Previous Page  311 / 389 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 311 / 389 Next Page
Page Background

[219]

311

Von diesem Standpunkte aus ist das dialektische Verfahren, wie

gesagt, seiner Mängel im Einzelnen enthoben und muß lediglich von

der einen Frage aus beurteilt werden, die in jedem wahrhaft gro-

ßen System der Philosophie immer zu den grundlegendsten gehört

hat, der Frage: wie w i r d a u s d e m E i n e n d a s V i e l e ,

a u s d e m Ü b e r e n d 1 i c h e n d a s E n d l i c h e , a u s

d e m

U n g e s c h a f f e n e n d a s G e s c h a f f e n e ?

Hierauf gibt das dialektische Verfahren eine Antwort, die das

Siegel der Größe auf der Stirne trägt, und die daher ganz unrichtig

keineswegs sein kann. Sie lautet in ihrem Kerne: Aus dem Einen

wird Vieles durch Unterscheidungen hindurch: und ferner: Unter-

scheidungen aber haben die Natur von Gegensätzen, die wieder

„aufgehoben“ werden müssen und können; dies dadurch, daß das

Setzende, die „absolute Idee" (das ist das Absolute als Weltschöp-

fer, Gott der Schöpfer als Weltgeist) durch alle Widersprüche hin-

durch sich behauptet und so die I d e n t i t ä t inmitten der Ge-

gensätze herstellt. Über diesen Widerspruch ist zuletzt noch eine

genauere Erklärung zu geben.

3.

Das W e s e n d e s W i d e r s p r u c h e s i n d e r D i a l e k t i k

(1)

Nach dialektischer Auffassung wäre das Erste im Sein und

Werden der Gegensatz, und wäre allein der Gegensatz fruchtbar. So

F i c h t e : Nur in dialektischem Widerspruche der Selbstsetzung

des Ich zu seiner Selbstentgegensetzung, das heißt zur Setzung des

Nicht-Ich, nur im Fortgange der Setzung zur Entgegensetzung und

deren abermaliger Entgegensetzung oder Wiederaufhebung ent-

wickelt der Geist seine Kategorien. So auch S c h e l l i n g u n d

H e g e l : Nur in dialektischen Widersprüchen wird der Weltgeist

zur Entwicklung der Welt getrieben, aus dem bestimmungslosen

Sein durch das „Nichts“ zum „Werden“ und von da erst zu Be-

stimmungen. — Dadurch werden aus der bloßen Form von „Set-

zung“ und „Gegensetzung“ nicht nur die Kategorien des Geistes,

sondern auch deren Bestimmungen, also der Inhalt der Welt, ab-

geleitet. Schon Schelling, vor allem Hegel hat diese Folgerung ge-

zogen (Hegels „Logik“), bei Fichte sind die Voraussetzungen dafür

entwickelt worden.

Die Schwierigkeit dieser Widerspruchslehre wurde öfters erör-