[23]
33
hat. Und die ideellsten Völker, die Deutschen und Russen, sind
daher die sozialistischen und marxistischen gewesen. Das ist ein
kleiner Lichtblick in der Finsternis. Die Idee hat gesiegt, zwar die
falsche, aber immerhin eine Idee.
Wie konnte nun, so fragt es sich jetzt, der liberal-individualisti-
schen und der sozialistischen Verneinung der Sozialpolitik gegenüber
die
C.
Lehre und Tat der sozialpolitischen Reform
aufkommen? Um dieses für uns entscheidende Ereignis zu erklären,
brauchen wir uns nur daran zu erinnern, daß in der deutschen
Geistesgeschichte — denn nur in Deutschland entstand die sozial-
reformatorische Ideenrichtung — seit der Wende um 1800 eine
Welt- und Gesellschaftsauffassung herrschte, die jener des Indivi-
dualismus und des ihm verschwisterten Materialismus gerade ent-
gegengesetzt war: die R o m a n t i k u n d d e r d e u t s c h e
I d e a l i s m u s . Die Romantik verneinte die individualistischen
Voraussetzungen, indem sie nicht den Einzelnen, sondern das Ganze,
nicht das Individuelle, sondern das Überindividuelle zum Ausgangs-
punkte nahm. Sie wies insbesondere auch die wirtschaftspolitischen
Folgerungen des Individualismus ab und gab damit die e r s t e
K r i t i k d e s K a p i t a l i s m u s . Wir können hier nicht des
Näheren auseinandersetzen, auf welche Weise Fichte, Baader, Adam
Müller diese Leistung vollbrachten. Adam Müllers Kritik des Ka-
pitalismus war nicht so scharf und anklagend wie die spätere
Marxens, aber sie drang, indem sie in der „Dismembrierung“ (Ent-
gliederung) den entscheidenden Fehler der liberalen Ordnung er-
kannte, weit tiefer in das Wesen der Sache ein als die oberflächliche
Kritik der vormarxistischen Sozialisten und Utopisten, ja auch als
die Marxens selbst.
Längst nachdem die Romantik und die deutsche idealistische
Philosophie dem deutschen Geistesleben entschwunden waren, sproß
aus einem ihrer früheren Seitenzweige neues geistiges Leben. Die
g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e d e r V o l k s w i r t s c h a f t s -
l e h r e und einige Nachzügler des deutschen Idealismus waren es,
welche den laissez-faire-Standpunkt überwanden und die Lehre
3 Spann,7