Table of Contents Table of Contents
Previous Page  252 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 252 / 413 Next Page
Page Background

252

s c h a f t , d e r E i n h e i t v o n G o t t , M e n s c h u n d

W e l t ;

in weiterer Ableitung: E r l ö s u n g , A b f a l l , S c h u l d ,

M i t t l e r t u m , G n a d e , F r i e d e u n d L i e b e ;

für die Magie, die Abgeschiedenheit oder Versenkung niederer

Ebene;

das Wunder und der Ritus in der Religion.

Nach Spann ist die Erkenntnis der Urreligion notwendig zum

tieferen Verständnis der Religion überhaupt, denn sie widerlegt

die Lehre der Entwicklung des Höheren aus dem Niedrigen.

Ausgehend von der Kritik des Evolutionismus stellt Spann die

Unmöglichkeit einer Entstehung aus dem Niederen dar und weist

auf den Unterschied von Umgliederung und erster Entstehung oder

Urausgliederung hin.

Prinzipiell kann die Urreligion nicht durch geschichtliche Er-

fahrung erklärt werden. Denn durch Ausgrabungen lassen sich

zwar religiöse Vorstellungen bezeugen, aber nichts aussagen über

eine mögliche Geisteshaltung. Schlüsse, daß man vorher einen noch

niedrigeren Zustand annehmen könne, lassen sich daraus nicht ziehen.

Daß es eine Entwicklung des Höheren aus dem Niederen nicht

geben kann, erklärt Spann daraus, daß „Höheres“ oder „Niederes“

seine Art nie ändern kann. Es kann sich aus leblosem Stoff niemals

Leben entwickeln, wenn dies nicht in seinem Wesen schon ange-

legt ist. Es muß daher immer die gesamte Einheit von etwas be-

trachtet werden, auch das noch nicht Vorhandene, Potentielle.

So kann sich aus Materie nicht Geist entwickeln, denn „Geist ist

nicht Materie“, Materie kann ihre Seinsart nicht verlassen. Des-

halb bleibt das Niedere, was es ist, „es hat nur die Möglichkeit,

das Höhere in sich aufzunehmen und dadurch daran teilzunehmen“

(Bd 16, 347). Da wir aber das erste Entstehen nirgends beobachten

können, muß Höheres und Niederes für sich jeweils schon gegeben

sein. Beobachtbar ist nur das, was am „realen“ Sein teilhat, und

genau genommen kann man dann nicht von einer „Entwicklung

nach aufwärts“ sprechen, sondern von einer Entfaltung des Vor-

handenen. Wo ein Höheres sich scheinbar aus dem Niederen ent-

wickelt, ist es in Wahrheit schon keimhaft gegeben: Einwicklung,

nicht Entwicklung, sagt Schelling.