Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1197 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1197 / 9133 Next Page
Page Background

[258/259]

299

Glied“ beherrscht ist, dieser klassifikatorischen Begriffsbildung

zugrunde liegt, kann an ihrem nomothetischen Gepräge nichts ändern.

Die einteilenden Begriffe werden zu Gesetzesbegriffen, sobald die in

ihnen

zusammengefaßten

Elemente

oder

Merkmale

als

n o t w e n d i g verbunden erkannt werden. „Säugetier“ ist nur ein

Klassifikationsbegriff, die Gesetzmäßigkeit, die Notwendigkeit,

wodurch die Elemente, welche das „Säugetier“ ausmachen,

zusammengefaßt sind, müßte in einem biologischen oder

physiologischen Gesetz angegeben werden. „Anziehung“ hingegen ist

nicht nur ein Klassifikationsbegriff, sondern wird ein Gesetzesbegriff,

sobald erkannt ist, daß die Anziehung zweier Körper im quadratischen

/ Verhältnis mit der Entfernung abnimmt. Hier sind die Merkmale

nicht bloß als wesentliche nebeneinandergereiht, sondern als

Bedingung und Bedingtes, als Ursache und Wirkung in bestimmter

Weise erkannt, z. B. nach dem Schema: „b ist in bestimmter Weise

Bedingtes von a“, oder: „Wenn a gesetzt wird, folgt b“, oder „f(a) = b“.

Nomothetischer Begriffe von solcher Vollkommenheit, das heißt

allgemeiner Gesetzesbegriffe, ist die Volkswirtschaftslehre ebensogut

fähig wie die Naturwissenschaft. Sätze wie die folgenden haben im

Hinblick auf ihre Allgemeingültigkeit ganz und gar jenes Gefüge (dabei

ist die Richtigkeit aller angeführten Beispiele Nebensache, die logische

Struktur das Wesentliche). Zum Beispiel: „Die Güter werden nach

ihrem Grenznutzen geschätzt“; „Der Preis bestimmt sich bei beliebig

vermehrbaren Gütern nach Angebot und Nachfrage“; „Mit der

Einführung von Maschinen wird Arbeit vergleichsweise entwertet“;

„Im kleinen Haushalt nehmen die Aufwendungen für Nahrung und

Wohnung einen größeren Hundertteil ein als im großen“ (Engelsches

und Schwabesches Gesetz); „Bei zunehmendem Aufwand von Kapital

und Arbeit auf derselben Ackerfläche wird vom Optimum an der Ertrag

für jeden Zuwachs kleiner“ (Gesetz des abnehmenden Bodenertrages).

Auch Gesetze, die eine längere Kette von Bedingungen und

Bedingtem verfolgen, sind in der Volkswirtschaft möglich, wie etwa:

Bei Lohnsteigerungen werden die Kosten der Unternehmer größer,

infolgedessen müssen die Grenzunternehmungen verschwinden;

infolgedessen wird der Markt für die Erzeugnisse der übrig gebliebenen

größer; infolgedessen steigt der Absatz, damit steigt die Betriebsgröße,

die innere Arbeitsteilung und Ergiebigkeit dieser Unternehmungen;

infolgedessen sinken wieder ihre Kosten.