Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1200 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1200 / 9133 Next Page
Page Background

302

[261/262]

Feststellung dieses Teiles geschieht durch das rangmäßige Ordnen der

Mittel (Vorzwecke), und zwar in Berücksichtigung aller Ziele

(„Ausgleichen“), und als Vollgültigkeit jedes einzelnen Mittels seinem

ihm zugewiesenen Ziele gegenüber („Sparen“). Auf diese Weise schließt

das rangmäßige Ordnen der Mittel jene innere Notwendigkeit in sich,

die im „wirtschaftlichen Grundsatze“ zur Regel und Richtschnur

verdichtet wird. Der wirtschaftliche Grundsatz befiehlt: „Erreiche mit

gegebenen Mitteln den größten Erfolg“, was in strenger Gestalt einfach

lautet: „Wäge die Mittel zur Zielerreichung richtig ab“, „Weise ihnen

den richtigen Rang zu“. „Abwägen“ ist dabei das Abwägen der

gliedlichen Stellung der (gegebenen) Mittel auf Grund ihrer

Gültigkeitsansprüche, gemessen an den Gültigkeiten der Ziele (oder

umgekehrt der Ziele in Anbetracht der Mittel). S o b a l d i c h

s o l c h e G ü l t i g k e i t s - / a n s p r ü c h e a b w ä g e , b e g e b e

i c h

m i c h

i n

d a s

R e i c h

e i n e r

e h e r n e n

N o t w e n d i g k e i t — einer Notwendigkeit, welche Rangordnungen

aufbaut, der Notwendigkeit des Geltens. Darin, Gültigkeitsgrade,

Gültigkeitsgrößen der verschiedenen Ziele beziehungsweise Mittel zu

vergleichen und auszugleichen, liegt nur, daß a+b mehr gilt als a. Was

hier verglichen wird, sind Größen (allerdings nicht quantitative

Größen, sondern solche, die „Ausdruck“, „Index“ von Gültigkeiten

sind). Im a u s g l e i c h e n d e n u n d s p a r e n d e n A b w ä g e n

d e r G r ö ß e n e r s c h e i n e n d i e R e c h e n g e s e t z e d e s

r a n g m ä ß i g e n O r d n e n s d e r M i t t e l . Dieses rechnende

Ordnen dürfen wir die rechnerische „Wirtschaftslogik“ nennen. Soweit

es sich um die Leistungs-Größen (Güterwerte) handelt, gilt daher: Die

Wirtschaftslogik ist Wirtschaftsrechnung, sie ist ein Rechnen mit

Gültigkeitsgraden der Mittel für Ziele. Daß in der Wirtschaftsrechnung

Eindeutigkeit, Notwendigkeit herrscht, liegt ebenso klar am Tage wie in

der Mathematik.

II.

II. Die Notwendigkeit in der Verbindung der Leistungen

Ist das Wesentliche am Abwägen der Größen rangmäßiges Ordnen,

dann ebenso am Abwägen der Leistungen nach ihrem sachlichen Inhalt.

Auch hier kann sich nur e i n d e u t i g e s rangmäßiges Ordnen ergeben.

Das liegt schon in dem früher entwickelten Begriff des „Gebildes“ von

Leistungen oder, wie wir es auch nannten, der Sippe von Leistungen.

Die verschiedenen Leistungen, die zusammen