[262/263]
303
ein Ziel erreichen, „entsprechen“ einander, stehen im Verhältnis der
sinnvollen „Gegenseitigkeit“, besitzen ein „Gefüge“, das heißt, die
Le i s t u n g e n s i n d k e i n N e b e n e i n a n d e r , s o n d e r n
b i l d e n
G l i e d e r
e i n e r
G a n z h e i t ,
e i n e r
R a n g o r d n u n g . Im Begriffe der Rangordnung ihrem Inhalte nach
liegt aber dieselbe Eindeutigkeit, somit Notwendigkeit, wie im Begriffe
der größenmäßigen Rangordnung. — Dies wird auch klar, wenn wir
die Wirtschaft als Körper g e w i d m e t e r Leistungen ins Auge fassen.
Das Wesentliche am Widmen ist: auf Grund der Gültigkeit des
Vorzweckes Anteil zu nehmen am Ziel, das heißt: die Zuwendung der
Leistungen auf Grund des erfolgten rangordnenden Abwägens, auf
Grund des Wirtschaftsplanes zu vollziehen. Widmen verhält sich zum
Abwägen wie Leisten zum Veranschlagen, Verwirklichung zum Plan,
Aktualisierung zur Präformierung.
Dieselbe Notwendigkeit also, die rangordnendem Abwägen
zugrunde liegt, erscheint auch in der Verknüpftheit, Verschlungenheit
/ der Leistungen: Da die G ü l t i g k e i t d e r V o r z w e c k e
d u r c h i h r e r a n g m ä ß i g e S t e l l u n g i n d e r
G a n z h e i t d e r Z i e l - G ü l t i g k e i t e n e i n d e u t i g
b e s t i m m t w u r d e , i s t d i e V e r k n ü p f u n g d i e s e r
G ü l t i g k e i t e n ,
i h r e
A u f e i n a n d e r f o l g e ,
V e r f l o c h t e n h e i t , G e g e n s e i t i g k e i t , S y s t e m a t i k ,
o d e r w i e m a n i h r V e r h ä l t n i s s o n s t n e n n e n
m a g , v o n g l e i c h e r N o t w e n d i g k e i t w i e d i e
g r o ß e n m ä ß i g e R a n g f o l g e s e l b s t , w e l c h e d a s
w e r t r e c h n e n d e A b w ä g e n z u m G e g e n s t a n d e
h a t .
.
Es ergibt sich die eindeutige gliedliche Verbundenheit (Systematik)
der Leistungen als der feste, durch die Gültigkeit aller Ziele bestimmte
Gegenstand der volkswirtschaftlichen Leistungslehre.
Dies soll ein Beispiel klarmachen. Wenn sich in der Volkswirtschaft
irgendeine Gruppe von Leistungen, z. B. die Menge der
Kapitalleistungen (Kapitalfülle) oder der Geldleistungen (Geldmenge),
ändert, so ändern sich damit n o t w e n d i g alle Verhältnisse der
Leistungen, z. B. weil das zuwüchsige Geld entweder mehr für den
Verbrauch oder mehr für die Erzeugung angelegt wird; damit ändern
sich dann weiter alle Preise und die Verhältnisse der Preise
untereinander. (Woraus z. B. die Hohlheit der quantitätstheoretischen
Behauptung, die Preise änderten sich alle „proportional“ der
Geldmenge, zu ersehen ist.) Woher aber dabei „Notwendigkeit“?