Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1201 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1201 / 9133 Next Page
Page Background

[262/263]

303

ein Ziel erreichen, „entsprechen“ einander, stehen im Verhältnis der

sinnvollen „Gegenseitigkeit“, besitzen ein „Gefüge“, das heißt, die

Le i s t u n g e n s i n d k e i n N e b e n e i n a n d e r , s o n d e r n

b i l d e n

G l i e d e r

e i n e r

G a n z h e i t ,

e i n e r

R a n g o r d n u n g . Im Begriffe der Rangordnung ihrem Inhalte nach

liegt aber dieselbe Eindeutigkeit, somit Notwendigkeit, wie im Begriffe

der größenmäßigen Rangordnung. — Dies wird auch klar, wenn wir

die Wirtschaft als Körper g e w i d m e t e r Leistungen ins Auge fassen.

Das Wesentliche am Widmen ist: auf Grund der Gültigkeit des

Vorzweckes Anteil zu nehmen am Ziel, das heißt: die Zuwendung der

Leistungen auf Grund des erfolgten rangordnenden Abwägens, auf

Grund des Wirtschaftsplanes zu vollziehen. Widmen verhält sich zum

Abwägen wie Leisten zum Veranschlagen, Verwirklichung zum Plan,

Aktualisierung zur Präformierung.

Dieselbe Notwendigkeit also, die rangordnendem Abwägen

zugrunde liegt, erscheint auch in der Verknüpftheit, Verschlungenheit

/ der Leistungen: Da die G ü l t i g k e i t d e r V o r z w e c k e

d u r c h i h r e r a n g m ä ß i g e S t e l l u n g i n d e r

G a n z h e i t d e r Z i e l - G ü l t i g k e i t e n e i n d e u t i g

b e s t i m m t w u r d e , i s t d i e V e r k n ü p f u n g d i e s e r

G ü l t i g k e i t e n ,

i h r e

A u f e i n a n d e r f o l g e ,

V e r f l o c h t e n h e i t , G e g e n s e i t i g k e i t , S y s t e m a t i k ,

o d e r w i e m a n i h r V e r h ä l t n i s s o n s t n e n n e n

m a g , v o n g l e i c h e r N o t w e n d i g k e i t w i e d i e

g r o ß e n m ä ß i g e R a n g f o l g e s e l b s t , w e l c h e d a s

w e r t r e c h n e n d e A b w ä g e n z u m G e g e n s t a n d e

h a t .

.

Es ergibt sich die eindeutige gliedliche Verbundenheit (Systematik)

der Leistungen als der feste, durch die Gültigkeit aller Ziele bestimmte

Gegenstand der volkswirtschaftlichen Leistungslehre.

Dies soll ein Beispiel klarmachen. Wenn sich in der Volkswirtschaft

irgendeine Gruppe von Leistungen, z. B. die Menge der

Kapitalleistungen (Kapitalfülle) oder der Geldleistungen (Geldmenge),

ändert, so ändern sich damit n o t w e n d i g alle Verhältnisse der

Leistungen, z. B. weil das zuwüchsige Geld entweder mehr für den

Verbrauch oder mehr für die Erzeugung angelegt wird; damit ändern

sich dann weiter alle Preise und die Verhältnisse der Preise

untereinander. (Woraus z. B. die Hohlheit der quantitätstheoretischen

Behauptung, die Preise änderten sich alle „proportional“ der

Geldmenge, zu ersehen ist.) Woher aber dabei „Notwendigkeit“?