Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1308 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1308 / 9133 Next Page
Page Background

412

[365/366]

den sich Müller wandte. Der Staat war ihm nicht der Verein absoluter

Individuen, nicht die Sicherheitsanstalt des Naturrechtes; sondern die

„Totalität der menschlichen Angelegenheiten, ihre Verbindung zu

einem lebendigen Ganzen“. Dann wandte er sich gegen alle die

Folgerungen,

die

zur

Begründung

der

Smithschen

Volkswirtschaftslehre aus „Naturrecht“ und „Eigennutz“ dienten.

Müllers Fehde gegen Smith ist zugleich eine K r i t i k d e s

K a p i t a l i s m u s ; in dieser Kritik legt er den Hauptwert nicht / auf

die Elendserscheinungen (die waren damals noch weniger offenbar),

sondern auf die Entordnung (Desorganisation) der Wirtschaft. Er

bezeichnet den Kapitalismus als „Zersetzung, Auflösung und Dis-

membration“ alles Gemeinsamen und aller wahren Staatlichkeit

1

.

„Sklaverei, ja Wechselsklaverei ... ist überall da, wo das ganze

öffentliche Verhältnis der Menschen ein bloß sächliches . . . auf Ertrag,

auf Geld gerichtetes Verhältnis ist

2

. Daher stellt Müller der

A r b e i t s t e i l u n g die notwendige Beziehung auf das Gemeinwesen

gegenüber

3

. — Ebenso in der Lehre von der V e r t e i l u n g . Ihm

kommt für den Nationalreichtum das harmonische Verhältnis der

einzelnen Privatreichtümer weit mehr in Betracht als die Privat-

reichtümer an und für sich.

4

Dem rein mechanischen R e i c h t u m s b e g r i f f von Smith

(welchem das Volksvermögen bloß die rechnerische Summe aller

Sachgüter war) setzte Adam Müller einen lebendigen, auf den Nutzen

und auf die Produktivkraft gehenden Reichtum entgegen. Die größeren

Kräfte sind nicht dort, wo mehr äußeres Vermögen ist, sondern dort,

wo die stärkeren Kräfte sind, die es halten, und die bedeutenderen

Gefühle, die es schätzen.

5

— So setzte er auch dem

1

Adam Müller: Die Elemente der Staatskunst, Berlin 1309, Teil 2, S. 121.

2

Adam Müller: Von der Nothwendigkeit einer theologischen Grundlage der

gesammten Staatswißenschaften und der Staatswirthschaft insbesondere, 1S19, (Wieder

abgedruckt: Gesammelte Schriften, 1. (einziger) Bd. München 1839, S. 54.)

3

Adam Müller: Die Elemente der Staatskunst, Berlin 1809, Teil 2, S. 141 f.: „Die

Theilung der Arbeit . . . wirkt auf eine ungeheure Vermehrung der Production . . . Aber,

wie auch der Staats-Rechenmeister von diesen Zahlen [erhöhter Ergiebigkeit] entzückt

seyn möge — wo bleibt . . . die Beziehung auf das Gemeinwesen . . .?“

4

Adam Müller: Die Elemente der Staatskunst, Berlin 1809, Teil 3, S. 123 f.

5

Adam Müllers Aufsatz über Adam Smith, 1808, wieder abgedruckt: Gesammelte

Schriften, 1. (einziger) Bd, München 1839, S. 111 ff.