Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1311 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1311 / 9133 Next Page
Page Background

1.368/369]

415

Das Thema der individualistischen Volkswirtschaftslehre war und

ist: die Autarkie des einzelnen Wirtschaftselementes, der einzelnen

Wirtschaftskraft. (In Eigennutz, Tausch und Arbeitsteilung fand diese

Autarkie dann ihren dogmatischen Ausdruck.)

Das Thema der universalistischen Volkswirtschaftslehre Adam

Müllers ist dagegen: die Einheit aller Mannigfaltigkeit, die lebendige

Gegenseitigkeit aller verschiedenen Seiten und Arten der Wirtschaft,

aller ihrer sondergearteten Kräfte und Momente; und damit weiter: die

notwendige Wechselseitigkeit dieser Momente, ihr inniger

Zusammenhang. Müllers Thema ist die organische Verbundenheit der

Wirtschafter und Wirtschaftsmittel als G l i e d e r , nicht aber als

autarke Partner, nicht als selbständige Atome; nein, als Glieder des

G a n z e n der Volksgemeinschaft, des verborgenen Organismus der

Volkswirtschaft.

Von der Bedeutung der Gegenseitigkeit als des wahren Lebensquells

von Staat und Wirtschaft ist Adam Müller völlig durchdrungen, und er

hat überall die lebendige Wirkung der Gegenseitigkeit in der einzelnen

Wirtschaftserscheinung aufgesucht und nachgewiesen. D i e s i s t

d i e m e t h o d i s c h e T a t A d a m M ü l l e r s , d i e a u c h

d e r b e w u n d e r n m u ß , d e r d i e h a n d g r e i f l i c h e n

E r g e b n i s s e s e i n e r z e r g l i e d e r n d e n B e t r a c h t u n g

n u r g e r i n g e i n s c h ä t z t oder sie vielleicht gar nicht gelten

läßt. Jenes Schwierigste, das Marx und anderen, die ein

universalistisches Lehrgebäude hätten aufrichten sollen, nicht / gelang,

es ist Adam Müller gelungen: dem Begriff der Ganzheit in der

Einzelerscheinung lebendig und konkret überall nachzuspüren.

„Ganzheit“ erkennt er, wie sie j e d e n T e i l (das heißt jede einzelne

Wirtschaftserscheinung: Erzeugung, Geld, Wert und so fort) e r f ü l l t

u n d d o c h u n e n d l i c h m e h r i s t a l s d e r T e i l . Dieses

ungeteilte Ausgegossensein über alle Einzelheit, dieses Zugleich des

Ganzen in allen Teilen, ohne doch wahrhaft zerstreut zu werden in

Verschiedenheit und Geschiedenheit: dieses ist das Wesen, dieses ist das

eigentliche Geheimnis der Ganzheit, das Müller mit genialer

Anschauungskraft und tiefem Instinkt immer und überall aufgespürt

und gesucht hat.

Wie die Vergemeinschaftung, wie die Wechselseitigkeit in der

wirklichen Wirtschaft praktisch herzustellen und zu sichern ist,

darüber sagt der bloße Grundsatz noch nichts aus, da er ja nur ein