Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1313 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1313 / 9133 Next Page
Page Background

{370/371)

417

2.

diese

Güter

werden

gewissermaßen

nach

Wahrscheinlichkeitsregeln (Spiel von Angebot und Nachfrage im

Tauschgeschäfte!) als Ertrag verteilt. Der Ertrag wird also förmlich nach

den Regeln des Glücksspieles verteilt. Aber dieser Ertrag und diese

Verteilung ist nicht eigentlich eine Fortsetzung der Hervorbringung,

und der Tausch selbst fügt sich auch nicht als ein hervorbringendes

Glied in die weitere Kette wirtschaftlicher Handlungen ein (daher z. B.

Rau ganz folgerichtig den Handel als unproduktiv betrachtete) — alles

wie bei einem Spiel, dessen Hintergrund gar nicht die Hervorbringung

ist und das auch weiterhin keinen Anfang für eine Erzeugung, kein

Glied für weitere Wirtschaftsakte darstellt. — Auf das, was die

universalistische

Auffassung

der

individualistischen

positiv

entgegenzusetzen hat, werden wir später nochmals zurückkommen. So

viel ist aber ersichtlich, daß für sie der Tausch in Wahrheit nicht

Grundform der Wirtschaft sein kann, w e i l e r f ü r s i e n i c h t

e i n

G e g e n e i n a n d e r

d e r

t a u s c h e n d e n

I n d i v i d u e n , s o n d e r n e i n Z u e i n a n d e r , keine

Auseinandersetzung, sondern eine Zusammensetzung, keine

Vergeudung und Vergebung nach Art des Spiels, sondern eine Stufe der

Hervorbringung ist

1

.

Bevor wir diese Gedanken weiterverfolgen, haben wir uns noch die

Frage vorzulegen, w e l c h e d i e w e i t e r e n L e i s t u n g e n

u n d

G e s t a l t e n

d e r

u n i v e r s a l i s t i s c h e n

V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e s i n d .

Wir können unterscheiden:

1. Als die am meisten in die Augen fallende den Sozialismus. Er ist,

sofern er eine durchgängige Vergemeinschaftung der Volkswirtschaft

(heute nicht ganz richtig „Sozialisierung“ genannt) an die Stelle der

autarken Wirtschaftsfreiheit setzen will, universalistisch. Leider aber ist

bei Rodbertus und Marx die Zergliederung des wirtschaftlichen

Kreislaufes ganz mit Hilfe der Ricardoschen, der individualistischen

Begriffe erfolgt (mechanistische Werttheorie / und ihre Folgerungen!),

so daß auf die Lehrbegriffe der Nationalökonomie vom Sozialismus

keine gründliche Wirkung universalistischer Art ausgehen konnte.

(Wohlgemerkt: es handelt sich darum, auch in der individualistisch

organisierten Wirtschaft die universalistische Natur

1

Nämlich die Verleihung der Marktreife. Vgl. mein Buch: Fundament der

Volkswirtschaftslehre, Jena 1918, S. 132 ff. [oben S. 202 ff.).