180
Verhältnisse fragt, nicht nach der kausalen Verknüpfung im Wirk-
lichkeitsprozeß, nicht nach dem ganzen Inhalt. Es ist also der Begriff
der D u r c h f ü h r u n g (Erfüllung oder Verwirklichung, sollte
eigentlich heißen Mit-Verwirklichung, weil Regel und Geregeltes als
G a n z e s verwirklicht werden), der das Aufgeben des teleologi-
schen Erkenntnisprinzips und eine Flucht zur kausalen Betrachtung
bedeutet, und in welchem die Verhältnisbestimmung von Form und
Materie i g n o r i e r t erscheint, weil in ihm auf die „Materie“
selbst (und zwar u n m i t t e l b a r , nicht von seiner „Bedingung“,
der „Form“ aus) zurückgegangen wird.
Stammler nimmt nun aber sowohl bei der analytischen wie syn-
thetischen Klassifikation der sozialen Phänomene, wie überhaupt bei
der Begriffsbestimmung der Sozialwirtschaftslehre, ganz offen für
die Erkenntnis sozialer Phänomene, die doch s o z i a l nur in ihrer
Eigenschaft als bestimmt g e r e g e l t e sind, seine Zuflucht zur
E r f ü l l u n g der Regelungsbeziehung! Wie könnte man nach ihm
t e l e o l o g i s c h (das heißt Erkenntnis des Stoffes von der Form
aus) den Begriff der Erkenntnis der Durchführung denken? Offen-
bar nur so, daß die Durchführung dadurch erkennbar werden kann,
daß alle Teilhandlungen, in welchen sie sich vollzieht, selbst wieder
unter der Bedingung äußerer Regelung stehen (also wesentlich Be-
gründung von Rechtsverhältnissen darstellen).
Das Schema solcher teleologischer Erfassung der Tatsachen der Erfüllung wäre
dann folgendes: bei Erfüllung des Rechtsverhältnisses A (z. B. Verwendung eines
Angestellten) treten in Begründung der Teil-Rechtsverhältnisse die Kombinatio-
nen auf: a b c ... oder r s t. .. usw. (z. B. die Teilverwendungen, Lohnzahlung
usw.). Die Teil-Erfüllungshandlungen stehen nicht alle unter rechtlichen Bedin-
gungen, aber allerdings mindestens unter konventionalen.
Selbst dieses Schema ohne Ende ist aber in vieler Beziehung nicht einmal
p r a k t i s c h . Es zeigt sich z. B. auf das Verhältnis rechtlicher Unfreiheit (Skla-
verei) völlig unanwendbar, weil der Sklave keine Rechtsfähigkeit besitzt. So sind
die bedeutenden Standesunterschiede der römischen Sklaven von dem Rechts-
verhältnisse aus gänzlich unerkennbar, was Stammler selbst feststellt
1
. Vor allem
aber läßt sich die Erfüllung von Regelungsverhältnissen überhaupt nur t e i l -
1
Rudolf Stammler: Wirtschaft und Recht, a. a. O., S. 274. — Stammlers Be-
merkung (Die Lehre von dem richtigen Rechte, Berlin 1902, S. 231), daß es sich
hier nur um ein Rechtsverhältnis der H e r r e n , welche Sachenrechte an den
Menschen haben, handelt, ist ungenügend, und in Widerspruch damit, daß er
a. a. O. die Erkenntnis der bezüglichen T a t s a c h e n selbst fordert. Vgl. hierzu
C a r l G r ü n b e r g : Artikel Unfreiheit, in: Handwörterbuch der Staatswissen-
schaften, Bd 7, 2. Aufl., Jena 1901, S. 320 f.