175
2.
Die Bestimmung des Verhältnisses der beiden Definitions-Ele-
mente als Form und Stoff stellt also eine Weiterführung des bloßen
Unterschiedes derselben zu einem verabsolutierten Gegensatz dar,
wofür der Grund in der Definition selbst nicht mehr enthalten ist.
Vielmehr ist der Grund aus dem von Stammler behaupteten t e l e -
o l o g i s c h e n Charakter der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis
hergenommen. Aber dieser ist in der Definition nicht unmittelbar
niedergelegt, sondern erst durch die Geltendmachung des erkennt-
nistheoretisch-methodischen Unterschiedes von Form- und Stoff-
betrachtung, das heißt von final und kausal, in sie hineingetragen.
Da also hier die Notwendigkeit rein teleologischer Erkenntnisart für
die Sozialwissenschaft aus der Definition des Sozialen erst abgeleitet
werden kann, n a c h d e m mit Hilfe dieser zu beweisenden Tele-
ologie (nämlich: nicht der erkenntnistheoretische Gegensatz von
teleologisch und kausal ist zu beweisen, aber der teleologische Cha-
rakter der ganzen Sozialwissenschaft!) selbst eine entsprechende Um-
Konstruktion jener Definition (die zuerst bloß von positiven Kon-
statierungen ausgeht) vorgenommen wurde, liegt offenbar eine pe-
titio principii vor! Der teleologische Charakter der Sozialwissen-
schaft wird aus der Definition des Gesellschaftsbegriffes abgeleitet,
nachdem er zuerst in sie hineingedeutet wurde. Dieser feine Fehler
im Aufbaue des Stammlerschen Gesellschaftsbegriffes ist eines der
wesentlichsten Geheimnisse der faszinierenden logischen Kraft seines
Systems.
3.
Ist demnach die verabsolutierte Gegenüberstellung der beiden
Bestimmungsstücke des Gesellschaftsbegriffes als Form und Stoff der
bloßen ursprünglichen Begriffsbestimmung gegenüber bereits etwas
Unerlaubtes, so ist es eine weitere, dem Form-Elemente den Primat
gegenüber dem Stoff-Elemente einzuräumen. Auch dies ist nur aus
dem hingedeuteten teleologischen Charakter der Sozialwissenschaft
heraus geschehen; von diesem aus aber allerdings konsequent. In der
Tat aber kann durch diese Einräumung des Primates an das Form-
Element der Dualismus, den jene trennende Gegenüberstellung
schuf, nicht mehr überwunden werden.
Stammlers „ s o z i a l e r M o n i s m u s “ , den wir unten noch
eingehender zu betrachten haben werden, geht dahin, daß die soziale
Form (äußerliche Regelung), eben weil sie das Soziale als solches,
Eigenartiges erst konstituiert, auch d i e Erkenntnisbedingung des