Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2322 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2322 / 9133 Next Page
Page Background

160

[115/116]

unverbrauchlich ist. Ein Stück Brot muß bezahlt (ersetzt) werden,

soll die Wirtschaft weitergehen, der Erfindergedanke muß nicht un-

bedingt bezahlt werden, weil er nicht verbrauchlich ist und die

Wirtschaft jedenfalls weitergehen kann. Wer heute mit einem

Dampfer über das Meer fährt, zahlt nichts für den Erfindergedan-

ken der Schiffschraube. Das bedeutet zuletzt eine U m k e h r u n g

d e r M e h r w e r t l e h r e

1

.

Diese Überlegungen lassen bereits erkennen, daß es eine Fehl-

vorstellung ist, grundsätzlich die „Rente“ als Aneignung unbe-

zahlter Arbeitskraft zu betrachten, wie dies Marx, fußend auf Ri-

cardo, tut. Um das Wesen der R e n t e oder des V o r z u g s -

e i n k o m m e n s zu verstehen, muß man davon ausgehen:

(1) daß nur Ganzheiten Erträge haben; und (2) daß die Wirtschafter

je nach ihrer verschiedenen Gliedstellung an diesen Erträgen ver-

schieden teilnehmen. Der Gesamtertrag der Weltwirtschaft fließt

den Volkswirtschaften zu; aber die Volkswirtschaften nehmen in

verschiedener Weise daran teil. Der Gesamtertrag der Volkswirt-

schaften fließt den Geschäftszweigen, innerhalb dieser den Betrie-

ben, innerhalb dieser schließlich den Betriebsgliedern zu, und zwar

in verschiedener Weise, besonders je nach führender und geführter

Leistung. Die Volkswirtschaft Englands hat einen größeren Anteil

an der Weltwirtschaft als jene Österreichs, daran haben — wieder je

nach der Gliedstellung verschieden — die Geschäftszweige, Betriebe

und schließlich die Betriebsglieder Anteil. Daher ist der Lohn des

englischen Arbeiters höher als jener des österreichischen. Jeder eng-

lische Arbeiter hat daher schon kraft der führenden Stellung der

englischen Volkswirtschaft eine „Rente“. „Rente“ im a l l g e -

m e i n s t e n S i n n e i s t d a h e r n i c h t s a n d e r e s a l s e i n

V o r z u g s e i n k o m m e n a u s e i n e r V o r z u g s l e i s t u n g ,

e i n e r f ü h r e n d e n L e i s t u n g .

Fällt aber der Rentenbegriff im Sinne grundsätzlicher Aneignung

unbezahlter Arbeit, dann ist das sittliche Pathos der Mehrwertlehre

zerstört. (Ende des Zusatzes.)

/

Marx hatte den bösen Blick, er sah wohl die Nachtseiten, nicht

aber die Tagseiten des Kapitalismus, er sah die ungleiche Verteilung

1

Näheres darüber in meinem Buche: Tote und lebendige Wissenschaft, 4. Aufl.,

Jena 1935, S. 289 ff.; jetzt: 5. Aufl., Graz 1967, S. 262 ff. (= Othmar Spann Ge-

samtausgabe, Bd 6).