Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2586 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2586 / 9133 Next Page
Page Background

1

6

[6/7]

Erkenntnisideal, entscheidend ist, welches alle individualistische

Volkswirtschaftslehre bestimmt. Maßgebend ist hier der erste

Grundgedanke des Individualismus, wonach sich alle Wirtschaft aus

dem Tun der Einzelnen zusammensetzt. Wenn nämlich alle Wirt-

schaft aus dem Tun des Einzelnen entspringt, dann gleicht es der

Bewegung des A t o m s in der Natur, so wie es die mechanistische

Naturwissenschaft lehrt (man denke der Einfachheit halber an die

ältere Atomenlehre). Sowohl die Bewegung des einzelnen Menschen

wie jene des Atoms sind dann eindeutig bestimmt. Gleichwie z. B.

die Billardkugeln bei ihrem Aufeinanderprallen eine streng berechen-

bare „Resultante“ ergeben (weil die Bewegung der einzelnen Kugeln

eindeutig bestimmt ist); so ist auch in der Wirtschaft, beim Zusam-

mentreffen der Wirtschafter, z. B. im Tausche, das Ergebnis eine

„Resultante“; es ist streng deduzierbar, sofern jeder Wirtschafter

durch den Eigennutz eindeutig bestimmt ist.

/

In beiden Fällen, der Naturlehre und der Volkswirtschaftslehre,

handelt es sich um die Erkenntnis „automatischer“ Ergebnisse, also

kausalmechanischer Vorgänge, in beiden Fällen um eine Wissen-

schaft von gleicher Struktur! Man muß sich vor Augen halten, daß

d i e s e B e t r a c h t u n g s w e i s e d e m E r k e n n t n i s i d e a l e

d e r A u f k l ä r u n g e i n z i g u n d a l l e i n e n t s p r e c h e . Der

klarste Ausdruck des Erkenntnisideales der Aufklärung ist nun die

sogenannte L a p l a c i s c h e W e l t f o r m e l . Das Newtonsche Ge-

setz, das die Bahnen der Planeten auf eine Formel brachte, hatte

damals einen ungeheueren Eindruck auf die Menschheit gemacht.

Wenn man mit dieser einzigen Formel, so dachte man, das ganze

Himmelsgebäude in seinen Bewegungen erkennen kann, dann gilt

es, auch die Vorgänge der anorganischen Natur auf dieser Erde

gleichfalls in einige Grundgesetze zu bannen (Physik und Chemie);

ebenso jene in der organischen Materie (Physiologie als Erweiterung

der Physik und Chemie); endlich jene der Wechselwirkung der

„biologischen Einheiten“ untereinander, der Menschen in der Ge-

sellschaft (Comte). Hätte man für all diese Gebiete ähnliche Grund-

gesetze wie für die Himmelsmechanik das Gesetz ——

2

—, dann,

so sagte man sich, ergäbe sich daraus ein System von Formeln, in

welchen das gesamte Weltgeschehen eingefangen wäre, eine „Welt-

formel“. K ö n n t e m a n i n d i e s e F o r m e l d i e A n f a n g s -