22
[13/14]
Annahmen sind nicht etwa „weitgetriebene Abstraktionen“, son-
dern sie sind widerspruchsvolle, w e s e n s w i d r i g e Abstraktionen.
Die Annahme „Atmung im luftleeren Raume“ ist ebenso wesens-
widrig wie die alleinige “Verdoppelung des Angebotes“, während
alles andere gleichbliebe.
Jedoch handelt es sich hier nicht um eine Kritik, sondern nur
darum, an einem Beispiel zu zeigen: daß der Individualismus not-
wendigerweise kausalmechanisch denken und schließlich in Mathe-
matik enden müsse. Er kann von der Voraussetzung 1. des Eigen-
nutzes, 2. des Zusammentreffens der Eigennutze, 3. der sich daraus
ergebenden mechanischen „Resultanten“ und so fort nicht abgehen.
Manche Neuere möchten das gerne verschleiern und den „Gemein-
nutz“ oder andere „Motive“ mit hinzutreten lassen (Adolf Wagner
und andere). Dann würde aber die Theorie schlechthin unmöglidi,
denn das e i n d e u t i g e Verhalten der Wirtschaftsatome, der Indi-
viduen, wäre dahin.
Kehren wir zur Urtatsache der Wirtschaft nach individualisti-
scher Auffassung zurück, zum Aufeinandertreffen der Wirtschafter
auf dem Markte, wodurch die Grunderscheinungen der Wirtschaft,
Preis, Geld usw., entstehen. Die Wert- und Preislehre wird nun
dadurch so völlig zur einzigen Mitte des Systems der Volkswirt-
schaftslehre: daß sie auch die Grundlage der „ V e r t e i l u n g s -
t h e o r i e “ bildet. Denn im Tausche auf dem Markte vollzieht sich
ja nach dieser Lehre zugleich die/Verteilung der Güter. Wie die
Preisbildung die Bedingung der Erzeugung ist (wodurch die Er-
zeugungslehre in Preislehre aufgeht), so auch der Inbegriff der Ver-
teilung. Denn wer die Waren kauft, der hat sie, das heißt, an den
wurden sie verteilt — und zwar auf Grund der Preisgesetze. D i e
T h e o r i e d e r V e r t e i l u n g i s t d a h e r n u r a n g e w a n d t e
P r e i s t h e o r i e , n u r S o n d e r p r e i s t h e o r i e — dies können
wir als den letzten, abschließenden Systemgedanken der individuali-
stischen Volkswirtschaftslehre bezeichnen. Die Sonderpreistheorie
sagt uns, wie jene Sonderpreise, in denen sich die Einkommen bil-
den, zustande kommen. Je nachdem es sich um den Verkauf von
Boden, Kapital oder Arbeit handelt, entstehen nach dieser Auffas-
sung die drei Einkommensarten oder sogenannten „Verteilungs-
ströme“, nämlich der Grundrente, des Profites (Kapitalzinses und
Unternehmergewinnes) wie des Lohnes.