Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2604 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2604 / 9133 Next Page
Page Background

3 4

[27/28]

jedes Betriebes und die Gliedhaftigkeit jedes Marktes selbst wieder

(welcher Glied ist im System der Märkte), dann versteht man im

besonderen, daß die individualistische Lehre vom Wettbewerbs-

preise auf falscher Grundlage ruht. Der „ideale Wettbewerbspreis“

soll ein einziger Preis für alle Waren sein, bei freiem Wettbewerbe

soll es nur einen Preis für „dieselbe“ Ware auf dem Markte geben.

Das ist ein Grundirrtum! Bei „freiem Wettbewerbe“ müssen not-

wendig für jede Ware v e r s c h i e d e n e Preise gelten. Der Wett-

bewerb kann die Preise zwar bis zu einem bestimmten Maße an-

gleichen, er kann sie aber grundsätzlich nicht ausgleichen, da er die

verschiedene, u n w i e d e r h o l b a r e G l i e d h a f t i g k e i t jeder

Leistung, jedes Betriebes, jedes Marktes grundsätzlich nicht aus-

löschen kann; ebensowenig wie man Herz und Lunge ausgleichen

oder alle Organe des Körpers zu einem einzigen Organ, das alle

Verrichtungen übernehmen sollte, ausgleichen könnte.

Die Erfahrung bestätigt denn auch überall diese theoretische Ein-

sicht. Wir sehen selbst auf den größten Märkten mit dem heftig-

sten Wettbewerbe überall ungleiche Preise, sogar zwischen den

Börsen verschiedener Plätze überall ungleiche Preise, welche auch

die rührigste Arbitrage niemals vollkommen ausgleichen kann. An

der einzelnen Börse wieder zeigen sich alle Kurse und Schlüsse ver-

schieden, zeigen sich zu jeder Minute und bei allen Personen andere

Preise. Im Großgewerbe sehen wir bei den verschiedenen Betrieben

desselben Geschäftszweiges abweichende Preise für „dieselbe“ Ware

(die nie ganz dieselbe ist); wir sehen, wie jede Fabrik verschiedene

Löhne zahlt. Wir sehen, wie im Kleinverkaufe dieselbe Torte im

Zuckerbäckerladen und im Kaffeehause einen verschiedenen Preis

hat, wir sehen, wie in der Vorstadt und in der inneren Stadt ver-

schiedene Preise gezahlt werden, wie in der Großstadt und in der

Kleinstadt, wie in Linz und in Wien wiederum/dieselbe Ware ab-

weichende Preise oder Beschaffenheiten aufweist — wir sehen das

Verschiedene immer und überall, sofern nicht Verabredung, Kartell,

Kollektivarbeitsvertrag, das heißt aber die Organisation, Preise und

Löhne ausgleicht. Da jede Leistung und Ware überall verschiedene

Gliedhaftigkeit aufweisen muß, da jede Ganzheit und jedes Glied

grundsätzlich unwiederholbar ist, so muß gerade bei freiem Wett-

bewerbe die unwiederholbare Verschiedenheit aller Wirtschafts-

tätigkeit auch in der Verschiedenheit der Preise zum Ausdrucke