Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2605 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2605 / 9133 Next Page
Page Background

[28/29]

3 5

kommen. Wenn ein Buch, das in Leipzig hergestellt wird, gleich-

wohl in Leipzig (wo es weniger kosten sollte) ebensoviel wie in

München (wo es infolge der Fracht- und Kommissionskosten einen

höheren Preis haben sollte) kostet, so ist daran die Buchhändler-

zunft, der sogenannte Buchhändlerbörsenverein, schuld.

Sind sowohl die Wirtschaftshandlungen der Einzelnen wie die

Betriebe, wie auch die Märkte selbst, einzigartig und alle in ihrer

Weise wieder schöpferisch, dann folgt daraus auch: daß An-

g e b o t u n d N a c h f r a g e n i c h t v o l l s t ä n d i g q u a n t i -

f i z i e r b a r s i n d ; sie sind grundsätzlich keine bloß quantitati-

ven Begriffe. Im Angebot „zehn Pferde“ und in der Nachfrage

„zehn Pferde“ drückt sich nicht bloß eine Quantität aus; sondern

dahinter stehen auch u n q u a n t i f i z i e r b a r e Leistungen, so ins-

besondere auch das Kapital höherer Ordnung, wie „Markt“, „Han-

delsvertrag“ oder das Zuchtverfahren, der Erfindergedanke. Wenn

von einem Handelsvertrage und einem Erfindergedanken auch

millionenmale Gebrauch gemacht wird, so nützt ihn das nicht ab,

er ist unverbrauchlich, er wird nicht quantifiziert wie 1 Zentner

Eisen und dergleichen. In jedem quantifizierten Gute (z. B. Eisen)

ist aber Unquantifizierbares (Handelsvertrag) enthalten! Noch mehr:

das Qualitative, Gliedhafte, die Leistung ist es, welche die äußeren

Abmessungen der ausgegliederten Glieder bestimmt. Die Qualität

bestimmt erst die Proportionierung, die Besonderung der Quanti-

tät, die Q u a n t i t ä t i s t n u r d u r c h i h r e Q u a l i t ä t o d e r

L e i s t u n g / ( G l i e d h a f t i g k e i t ) e i n e w i r t s c h a f t l i c h e

Q u a n t i t ä t . „Zehn Pferde" sind äußerlich immer dieselbe Quan-

tität, aber erst die Leistung (gliedhafte Qualität) als Reitpferde,

Ackerpferde, Wagenpferde, Kriegsdienstpferde bestimmt die Ein-

gliederung und damit die Proportionen zu anderen Gütern und

deren Quantitäten, damit zuletzt den Preis. Die wirtschaftliche

„Qualität“ des Gutes ist erst mit der Gliedhaftigkeit gegeben.

Dem entspricht die alltägliche Wirtschaftserfahrung. Auf der

Börse sagt man z. B.: der Preis eines Papieres werde nicht durch

seinen Ertrag (die Höhe der Dividende) bestimmt; sondern oft

vielmehr durch seine „Qualität“, z. B. durch die Zugehörigkeit zu

einem bestimmten Konzern, der etwa die Aktienmehrheit erlangen

oder abstoßen will. — Auch wenn in solchen Fällen Dividenden

und Mengen „dieselben“ bleiben, ändern sich also die Preise.