[64/65]
67
s a c h e — W i r k u n g t r i t t f ü r d i e u n i v e r s a l i s t i s c h e
A u f f a s s u n g d i e K a t e g o r i e G a n z h e i t — G l i e d . Sinn-
volle „Gliederung“ des Ganzen in Teile, sinnvolles Enthaltensein
des Gliedes im Ganzen, sinnvolle Gliedhaftigkeit der Teile, sinn-
volle Leistung, sinnvoller Rang, sinnvolle „Entsprechung“ (Korre-
lation) der Glieder im Ganzen — das sind die Kategorien, in denen
sich die volkswirtschaftliche Erkenntnis bei universalistischer Be-
trachtung bewegt. Ein „ W a r u m “ u n d „ W e i l “ g i b t e s a u c h
f ü r u n s : a b e r n u r a l s s i n n v o l l e s W a r u m , a l s g l i e d -
h a f t e s W e i l , n i c h t a l s a u t o m a t i s c h e s , m e c h a n i -
s c h e s , k a u s a l e s ! Zum Beispiel ist das Warum des „Gesetzes“
von Angebot und Nachfrage für uns kein mechanisch-ursächliches,
wie es für den Individualisten in „Menge“ oder „Gleichgewicht“ der
Waren liegt. Für uns ist die Sachlage vielmehr diese: daß e i n e
V e r g r ö ß e r u n g d e s A n g e b o t s s i c h n u r d a d u r c h u n d
n u r i n s o f e r n i n e i n e m n e u e n P r e i s e a u s d r ü c k t , a l s
i n i h r e i n e N e u g l i e d e r u n g d e r M i t t e l , d a s h e i ß t
i h r e r L e i s t u n g e n , i h r e r R a n g s t e l l u n g , i h r e r G ü l -
t i g k e i t e n z u r E r s c h e i n u n g k o mm t — also bei neu ge-
ändertem Verhältnis von Mittel und Ziel. Wird auch oft — wie die
alte Lehre will — bei vergrößertem Angebote der Preis sinken, so
ist das nie und nimmer ein automatisches, ein mechanisches „Ge-
setz“, da die sinnvolle Folge vielmehr eine solche sein kann, daß
gerade erst jetzt, bei vergrößertem Angebote, neue Massenverwen-
dungen möglich werden — (z. B. Elektrizität bei großem Angebote
auch für Kraft statt wie bei kleinem Angebote nur für Licht) —,
also das Mehr an Angebot ein Mehr an Nachfrage erst hervorrufen,
die Nachfrage daher das vermehrte Angebot ohne Preissturz,/
v i e l l e i c h t s o g a r m i t P r e i s e r h ö h u n g e n , aufnehmen
wird. Denn die Frage, was bei „gleichbleibender Nachfrage“ ge-
schehe, ist sinnwidrig. Vermehrtes Angebot bedeutet ja Umgliede-
rung der g a n z e n Volkswirtschaft, daher auch geänderte Nach-
frage
1
.
Ist also der Preis sinnvoller Ausdruck von Gliederung, so sind
die Preisgesetze, wie alle anderen Gesetze der Volkswirtschafts-
lehre, solche sinnvoller Bezogenheit der Teile in der Ganzheit, sie
1
Vgl. oben S. 21 f. und 60 ff.; unten S. 71 ff., 171 f. und öfter.