84
[82/83]
„Hervorbringungsreife“ näher bestimmt. Das ergäbe mit den Un-
terteilungen folgende Übersicht:
I . G e m e i n s a m -
k e i t s r e i f e
(Leistungen des
Kapitals höherer
Ordnung)
1. ursprünglich
2.
abgeleitet und
ergänzend
3. oberleitend —
aushelfend
(supplierend)
4. höheren oder
niederen Stufen-
wertes
II. V o r r e i f e
1.E r f i n d e n
2. L e h r e n
(in der Mitte steht:
die selbständige
Anwendung der
Erfindung: Entwurf
oder „Konstruk-
tion“)
III. H e r v o r -
b r i n g u n g s r e i f e
1.M a r k t r e i f e
a. des Geldes (Kre-
dit-, Bank-,
Börsenwesen)
b. der Ware
(Warenhandel)
2.W e r k r e i f e
a. Zeitreife
b.Ortsreife (Ver-
frachtung)
c.
Stoffreife
(3. G e n u ß r e i f e ) /
I. Die Gemeinsamkeitsreife besteht aus Leistungen, die von
allen zum Gebrauch für alle hergestellt werden
1
; aus Leistungen
also, die ein W i r t s c h a f t s m i t t e l für die Wirtschafter bilden.
Entscheidend ist dann die folgende Bestimmung: erst durch die All-
gemeinheit und Verbindlichkeit des Gebrauches dieser Wirtschafts-
mittel werden die wirtschaftlichen Handlungen der Einzelnen in
das Ganze der Wirtschaft eingegliedert. Beispiele für Gemeinsam-
keitsreife sind: Marktordnung, Steuerwesen, Zollwesen, Handels-
vertrag, Recht, Wirtschaftssitten, wirtschaftspolitische Vorsorgen
aller Art; aber auch das Währungswesen und Geldwesen ist hierher
zu rechnen. Jede Arbeit, jedes Gut kann auf jeder beliebigen Stufe
der Marktreife, Werkreife, Genußreife nur entstehen und seine Lei-
stung ausüben, wenn ihm der Staat oder andere gemeinsame Ver-
bände mit ihren Leistungen geburtshelfend zur Seite stehen. So kann
der Kaufmann keine Geschäfte mit dem Auslande machen ohne die
Mitwirkung des Staatsmannes und Verwaltungsmannes, die im
„Handelsvertrage“ und in der „Zollverwaltung" geschah und fort-
1
Anders gesagt: aus gemeinsam von Verbänden, Körperschaften, Staa-
ten für ihre Mitglieder oder für Kreise derselben erzeugten Leistungen.