Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2673 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2673 / 9133 Next Page
Page Background

[104/105]

103

nigen Sinn der Wirtschaft ausmachen. Freilich gilt der Vorrang

der Kapitalgüter — wie jeder andere Vorrang — nur wesensgemäß,

das will sagen, nur im Rahmen der jeweiligen Entsprechung, des

jeweiligen Bestverhältnisses. Kein Vorrang gilt in dem Sinne, daß

das Nachgeordnete überhaupt ausfiele, überhaupt der Förderung

entbehrte. Wie der Feldherr ohne Krieger, ist auch das Kapital ohne

verwendende Leistung nichts. Überkapitalisation ist auch ein Feh-

ler, nicht nur Unterkapitalisation. Alle Vorränge gelten nur im

Rahmen der richtigen Gliederung der Ganzheiten.

D r i t t e r A b s c h n i t t

Der Stufenbau der Wirtschaft und seine Vorränge

Die Teilinhalte Gemeinsamkeitsreife, Vorreife und Hervorbrin-

gungsreife sind als allgemeine, als an sich bestehende Wirklichkeiten

nirgends anzutreffen. Die geschichtliche Wirklichkeit der Wirtschaft

ist vielmehr, sich in einem Stockwerkbaue von Gattung und Art

herunterzubauen, sich von der höchsten Ganzheit herunter bis zu

ihrem letzten Gliede, dem einzelnen Wirtschafter, in einem S t u -

f e n b a u auszugliedern. Auf j e d e r S t u f e n u n s i n d a l l e

T e i l i n h a l t e v o r h a n d e n . Auf jeder Stufe gibt es eine Ge-

meinsamkeitsreife, Vorreife und Hervorbringungsreife, und zwar

jeweils in einzigartiger, arteigener Weise.

Es ist nicht im entferntesten möglich, an dieser Stelle das zu

geben, was die Aufgabe des sachlichen Teiles der ganzen Volkswirt-

schaftslehre ist, nämlich eine zergliedernde Darstellung des Stufen-

baues der Wirtschaft, seiner Teilinhalte und Eingliederungsverhält-

nisse nach oben und unten. Was hier gegeben werden kann, sind

lediglich Darlegungen grundsätzlicher / Art, welche die große Denk-

aufgabe, die hier vorliegt, aufhellen sollen. Wir behandeln den gan-

zen Stoff im Rahmen dreier Fragen:

1.

Wie sieht der Stufenbau der Wirtschaft aus?

2. Welche sind die kennzeichnenden Beispiele für die Verände-

rungen der Teilinhalte auf den einzelnen Stufen?

3.

Welche sind die Vorrangverhältnisse zwischen den Stufen?

Die erste und zweite Frage behandeln wir gemeinsam, die dritte

für sich.