Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2697 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2697 / 9133 Next Page
Page Background

[132/133]

127

B.

E r l ä u t e r u n g d e r V o r r a n g s ä t z e

S a c h l i c h e F o l g e r u n g e n a u s d e n V o r r ä n g e n

Weniger zum Behufe einer erschöpfenden Untersuchung denn

als Beispiel und Beweis für die obigen Sätze mögen folgende Be-

merkungen über die innerhalb der Vorränge zur Erscheinung kom-

mende Ausgliederungsfülle der Weltwirtschaft, der Volkswirtschaft

und der anderen Stufen hier den allgemeinen Vorrangsätzen hinzu-

gefügt werden.

1. Die Welt- und Volkswirtschaft

Der Begriff der Selbstversorgung

Wenn wir den Unterschied der Volks- zur Weltwirtschaft oben

grundsätzlich dadurch bezeichnet fanden, daß die Volkswirtschaft

infolge der Selbständigkeit ihrer Organisation und ihrer alles um-

fassenden Ausgliederungsfülle befähigt erscheint, sich aus dem welt-

wirtschaftlichen Zusammenhange zurückzuziehen und, wenn auch

unter größten Wohlstandsverlusten, eine geschlossene Volkswirt-

schaft zu werden (die Mittelmächte waren das annähernd während

des Krieges), so ist damit gesagt, daß die Ausgliederungsfülle der

Volkswirtschaft sich grundsätzlich auf annähernd alle Sachgebiete

der Wirtschaft erstreckt oder doch erstrecken könnte; woraus folgt,

daß die Ausgliederungsmacht der Volkswirtschaft über ihre Unter-

gebilde fast souverän ist.

/

Diese Behauptung hat aber weitgehende theoretische und wirt-

schaftspolitische Folgerungen!

Der Begriff der vollständigen A u s g l i e d e r u n g s f ü l l e nicht

nur der Volkswirtschaft, sondern aller Unterstufen schließt, wie

schon angedeutet, nichts Geringeres als die Behauptung der „Ge-

schlossenheit“, das heißt aber der Selbstversorgung der Volkswirt-

schaft in sich. Freilich kann die Ausgliederungsfülle keine völlig ge-

schlossene, die S e l b s t v e r s o r g u n g d a h e r g r u n d s ä t z -

l i c h k e i n e v o l l s t ä n d i g e , s o n d e r n n u r e i n e v e r h ä l t -

n i s m ä ß i g e s e i n . (Daher denn auch, wie sich zeigen wird, die

größtmögliche Selbstversorgung nicht nur für die Volkswirtschaft,

sondern zugleich für alle ihre Unterstufen bis zum Haushalte herab

gilt.) Für die Volkswirtschaft bedeutet die umfassende Natur ihrer