128
[133/134]
Ausgliederung Idealziele wie die folgenden:
die eigene Bodengrundlage;
die eigene Rohstoffgrundlage;
die eigene Kapital- und Kreditgrundlage, einschließlich des Vor-
kapitals (Vorreife);
die
eigene
Handelsgrundlage;
die
eigene
Verkehrs-
und
Schiffahrtsgrundlage;
die
eigene
Arbeitergrundlage;
und
schließlich
das arteigene Kapital höherer Ordnung, das heißt eine Gemein-
samkeitsreife, die nicht aus verwässernder Nachahmung fremder
Volkswirtschaften herstammt, sondern ursprünglich, völkisch ist.
— Und das alles zusammen heißt: die ganze Fülle der eigenen
Leistungsgrundlage, soweit sie jeweils wesensgemäß erreichbar ist.
D i e s e a u s d e r S a c h e h e r a u s g e f o r d e r t e n I d e a l -
z i e l e b i l d e n d e n G r u n d s t o c k a l l e r g a n z h e i t l i c h e n
V o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i k .
Soll die wesensgemäße Ausgliederungsfülle der Volkswirtschaft
erreicht werden: dann liegt in der Abrundung und Ausgestaltung
der eigenen Ganzheit, dann liegt in der jeweils erreichbaren Selbst-
versorgung („Autarkie“) ein Wert, welcher/über die marktpreis-
mäßigen Vorteile der weltwirtschaftlichen Erzeugung unbedingt
hinausgeht. Das Ideal dieser Wirtschaftsauffassung ist daher: jeder
wirtschaftlichen Ganzheit das ihr wesensgemäße Eigenleben zu ge-
ben, das heißt die ihr artgemäße Vollständigkeit oder verhält-
nismäßige Selbstversorgung. Wir erweitern diese Einsicht zu dem
den Vorrangsatz (III)
1
erläuternden Satze:
Die Selbstversorgung der jeweils niederen Stufe geht vor jener
der höheren (IV).
Die höhere Ganzheit hat zwar den Vorrang vor der niederen;
aber die h ö h e r e G a n z h e i t z e h r t d i e n i e d e r e n i c h t
a u f . sie verlangt vielmehr ihr gliedhaft jeweils höchstmögliches
Eigenleben, also möglichst hohe Selbstausbildung, Selbstversorgung.
Denn würde die höhere Ganzheit die untere aufzehren und
gleichsam in sich verschlucken, dann verstieße sie gegen das gebie-
terische Lebensgesetz der Ganzheit überhaupt, welches Gliederung,
Stufung, also Ausbildung der Unterganzheiten verlangt!
1
Siehe oben S. 126.