Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2703 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2703 / 9133 Next Page
Page Background

[139/140]

133

Natur bevorzugten“! Es darf z. B. nicht sein, daß ein mageres Koh-

len- und Erzlager im Süden deswegen unausgebeutet bleibt, weil ein

fetteres im Norden vorhanden ist. Die Uberkonzentration der Be-

triebe in dem bevorzugten Gebiete, die Überbildung des Fracht-

und Handelswesens; die Uberbildung des Finanzkapitals und so fort,

von der wir in der freien Weltwirtschaft oben sprachen, wäre ja

damit auf eigenem Gebiete ebenso wieder eingeleitet. Die Ge-

g e n s e i t i g k e i t d e r W i r t s c h a f t s z w e i g e m u ß a u c h i n

d e n U n t e r s t u f e n d e r V o l k s w i r t s c h a f t j e w e i l s a u s -

g e b i l d e t w e r d e n u n d z u n ä c h s t n a c h M ö g l i c h k e i t

a l s v e r h ä l t n i s m ä ß i g e Selbstversorgung der Gebiete in Er-

s c h e i n u n g t r e t e n .

So befremdend diese Forderung heutigen Ohren klingt, so sicher

folgt sie aus den Lebenserfordernissen der Ganzheit — und so all-

gemein finden wir sie in der Wirtschaftsgeschichte bewährt. Denn

die Politik des Fronhofes, der Stadtwirtschaft, des territorialen Mer-

kantilismus — sie alle waren nichts anderes als planmäßige Ent-

wicklung aller Wirtschaftskräfte im Sinne größtmöglicher Selbst-

versorgung.

Gleiche Grundsätze größtmöglicher Ausgliederungsfülle, wie sie

der Weltwirtschaft gegenüber gelten, müssen also auch vom Stand-

punkte der Gebiete der Volkswirtschaft gegenüber gelten, aller-

dings dürfen sie der äußeren Form nach nicht zu ähnlichen Maß-

nahmen wie in der Volkswirtschaft, nämlich zu Zöllen,/Verboten

und dergleichen führen. Nehmen wir z. B. an, daß in einem künfti-

gen Großdeutschland das rheinisch-westfälische, das oberschlesische

und das österreichisch-steirische Eisen- und Kohlengebiet in einer

Volkswirtschaft vereint wären, dann dürfte die überragende Lei-

stungsfähigkeit des rheinisch-westfälischen Erzeugungsgebietes, bei

dem Kohle und Eisen beisammen oder wenigstens (durch Wasser-

fracht der Erze) einander nahe sind, durchaus nicht zu einer über-

ragenden Vormachtstellung oder alleinigen Ausnützung führen!

Diese überragende Leistungsfähigkeit muß im Gegenteil eher durch

besondere Auflagen gedämpft, die schwächere Kraft des oberschle-

sischen und steirischen Gebietes dagegen durch besondere Begün-

stigungen (Fracht- und Steuerbegünstigungen, öffentliche Leistun-

gen) so gehoben werden, daß überall die gesunden Kräfte voll aus-

genützt werden könnten, daß die reichste Mannigfaltigkeit der Be-