128
[135/136/137]
dies die Freihandelstheorie tut), ist für diesen Standpunkt, wie
schon oben erwähnt, ein absoluter Fehler. N i c h t s k a n n d e n
G e w i n n e r s e t z e n , d e r d a r i n l i e g t , d a ß d i e V o l k s -
w i r t s c h a f t m i t d e r F ü l l e i h r e r S a c h g e b i e t e a u c h a n
L e b e n d i g k e i t , K r a f t u n d G e s u n d h e i t i h r e r e i g e -
n e n G a n z h e i t z u n i mm t . Dagegen erweisen sich/die bloß
preismäßigen Vorteile, die mit dem billigen Bezuge einzelner Waren
von den Weltmärkten entstehen, dadurch als nur scheinbare, daß
auch andere, für sich durchaus lebensfähige Wirtschaftszweige unter
der Tatsache leiden müßten, daß ein Wirtschaftsglied (für das sie
Vorerzeugung, Nacherzeugung oder Seitenzweig waren) aus ihrer
Mitte gerissen würde. Wäre z. B. Bergwerk, Walzwerk, Kleineisen-
Industrie, Maschinen-Industrie einer Volkswirtschaft gut lebens-
und entwicklungsfähig, die Verhüttung dagegen, etwa infolge man-
gelnder Kohle, teurer als im Auslande (so steht es in Österreich),
dann würde durch den freien ausländischen Wettbewerb nicht nur
der Hochofen, sondern fast seine ganze Vor- und Nachindustrie un-
möglich gemacht: w e g e n e i n e s b i l l i g e n Z w i s c h e n e r -
z e u g n i s s e s w ü r d e d e r V o l k s w i r t s c h a f t d e r g e -
s a m t e G e w i n n a u s d e n V o r - , N a c h - u n d S e i t e n -
e r z e u g n i s s e n e n t z o g e n ! E s i s t d i e s c h ö p f e r i s c h e Be-
deutung der Gegenseitigkeit aller Wirtschaftszweige, die in diesem
Gedanken der Vollständigkeit der Ausgliederung liegt; es ist eine
s c h ö p f e r i s c h e Entsprechung, die aus der gliedhaften Stellung
jedes Wirtschaftszweiges (ja jedes Betriebes, jedes einzelnen Wirt-
schafters sogar) folgt, und die allen denen einleuchten wird, welche
das Wesen der „Ganzheit“ überhaupt begriffen haben.
Umgekehrt zeigen sich leicht die Schäden des Gegenteils. Je
mehr eine Volkswirtschaft auf solche Weise in die Weltwirtschaft
eintritt, daß sie für die selbst verbrauchten Güter ihre eigene Bo-
dengrundlage, ihre eigene Rohstoffgrundlage, ihre eigene Kapitals-
grundlage, ihre eigene Menschen- und Arbeitsgrundlage überschrei-
tet: um so mehr wird die Überkonzentration der weltwirtschaft-
lichen Erzeugungsbetriebe (wo immer sie sich befinden; natur-
gemäß gehören sie aber den weltwirtschaftlich führenden Ländern,
besonders England und Amerika an) hervortreten; um so mehr
wird sie durch übermächtigen Wettbewerb die Entwicklung der
schwächeren Glieder der/eigenen Volkswirtschaft hemmen und