Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2700 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2700 / 9133 Next Page
Page Background

128

[135/136/137]

dies die Freihandelstheorie tut), ist für diesen Standpunkt, wie

schon oben erwähnt, ein absoluter Fehler. N i c h t s k a n n d e n

G e w i n n e r s e t z e n , d e r d a r i n l i e g t , d a ß d i e V o l k s -

w i r t s c h a f t m i t d e r F ü l l e i h r e r S a c h g e b i e t e a u c h a n

L e b e n d i g k e i t , K r a f t u n d G e s u n d h e i t i h r e r e i g e -

n e n G a n z h e i t z u n i mm t . Dagegen erweisen sich/die bloß

preismäßigen Vorteile, die mit dem billigen Bezuge einzelner Waren

von den Weltmärkten entstehen, dadurch als nur scheinbare, daß

auch andere, für sich durchaus lebensfähige Wirtschaftszweige unter

der Tatsache leiden müßten, daß ein Wirtschaftsglied (für das sie

Vorerzeugung, Nacherzeugung oder Seitenzweig waren) aus ihrer

Mitte gerissen würde. Wäre z. B. Bergwerk, Walzwerk, Kleineisen-

Industrie, Maschinen-Industrie einer Volkswirtschaft gut lebens-

und entwicklungsfähig, die Verhüttung dagegen, etwa infolge man-

gelnder Kohle, teurer als im Auslande (so steht es in Österreich),

dann würde durch den freien ausländischen Wettbewerb nicht nur

der Hochofen, sondern fast seine ganze Vor- und Nachindustrie un-

möglich gemacht: w e g e n e i n e s b i l l i g e n Z w i s c h e n e r -

z e u g n i s s e s w ü r d e d e r V o l k s w i r t s c h a f t d e r g e -

s a m t e G e w i n n a u s d e n V o r - , N a c h - u n d S e i t e n -

e r z e u g n i s s e n e n t z o g e n ! E s i s t d i e s c h ö p f e r i s c h e Be-

deutung der Gegenseitigkeit aller Wirtschaftszweige, die in diesem

Gedanken der Vollständigkeit der Ausgliederung liegt; es ist eine

s c h ö p f e r i s c h e Entsprechung, die aus der gliedhaften Stellung

jedes Wirtschaftszweiges (ja jedes Betriebes, jedes einzelnen Wirt-

schafters sogar) folgt, und die allen denen einleuchten wird, welche

das Wesen der „Ganzheit“ überhaupt begriffen haben.

Umgekehrt zeigen sich leicht die Schäden des Gegenteils. Je

mehr eine Volkswirtschaft auf solche Weise in die Weltwirtschaft

eintritt, daß sie für die selbst verbrauchten Güter ihre eigene Bo-

dengrundlage, ihre eigene Rohstoffgrundlage, ihre eigene Kapitals-

grundlage, ihre eigene Menschen- und Arbeitsgrundlage überschrei-

tet: um so mehr wird die Überkonzentration der weltwirtschaft-

lichen Erzeugungsbetriebe (wo immer sie sich befinden; natur-

gemäß gehören sie aber den weltwirtschaftlich führenden Ländern,

besonders England und Amerika an) hervortreten; um so mehr

wird sie durch übermächtigen Wettbewerb die Entwicklung der

schwächeren Glieder der/eigenen Volkswirtschaft hemmen und