Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2699 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2699 / 9133 Next Page
Page Background

[134/135]

129

Das möge zuerst ein Vergleich mit dem menschlichen Organismus klar-

machen. Wenn der Organismus, um die Selbständigkeit der Organe zu be-

einträchtigen, etwa die Leistungen des Herzens auf die Lunge übertrüge,

z. B. indem diese selbst pulsierte, dann diese Herz-Lunge auch die Leistun-

gen anderer Organe übernähme — so gäbe es bald keinen gegliederten Or-

ganismus mehr. Ein einziges Organ hätte alle anderen Organe in sich auf-

genommen (konsumiert). Der Organismus müßte dann zuletzt aus lauter

homogenen Zellen bestehen. Das O r g a n i s c h e i s t a b e r n i c h t

h o m o g e n , d a s H o m o g e n e n i c h t o r g a n i s c h . Das Homogene

ist im Gegenteil ein Haufen. Genauso erginge es überall, wo die höhere

Ganzheit die niedere aufzehren würde. Wenn die Zwischenstufen und un-

teren Stufen verschwinden, ist der Gliederbau überhaupt aufgehoben. Alles

wäre dann in einen einzigen Brei gleichartiger Bestandteile verwandelt.

Daher ist „Weltwirtschaft" nur möglich, wenn „Volkswirtschaften“, und

zwar als vollebendige Einheiten, vorhanden sind. Darum und nur darum

sehen wir die Weltwirtschaft selbst gegliedert (nicht aus Homogenem be-

stehend), weil die Volkswirt-/ schaften als Gebilde, die durch arteigenes

Kapital höherer Ordnung ihre Wirtschaftsmittel gestalten, arteigene Lei-

stungen, arteigene Gliedhaftigkeit zeigen. Die Weltwirtschaft zeigt sich als

Gliederbau, indem sie sich in Fabrikatländer, Rohstoffländer, Schiffahrtlän-

der, Handels- und Kapitalsländer usw. ausgliedert. (Dies war immer so, war

auch in primitiven Zeiten sinngemäß ähnlich!) Fielen die Volkswirtschaften

als arteigene Einheiten weg, dann blieben nur einzelne Wirtschaftssubjekte

übrig, die miteinander überall schrankenlos „verkehrten". Es gäbe dann

nur „Verkehrswirtschaft" schlechthin, die ganze Erde wäre ein einziges

„Verkehrsgebiet", an die Stelle der Wirtschaftsganzheiten träten lauter

Verkehrsakte der Wirtschaftsindividuen an sich selbst — eine Utopie, die

noch unmöglicher, noch wesenswidriger ist als jene des Kommunismus.

Aus dem Stufenbaue der Wirtschaft und den ihm innewohnen-

den Sacherfordernissen folgt als grundlegende wirtschaftspolitische

Einsicht: daß die V o l k s w i r t s c h a f t n u r s o w e i t G l i e d

d e r W e l t w i r t s c h a f t z u w e r d e n h a t , a l s d i e V o l l -

s t ä n d i g k e i t i h r e r i n n e r e n A u s g l i e d e r u n g n i c h t

e r r e i c h b a r i s t , das heißt, als gewisse Leistungskräfte (Produk-

tivkräfte) unentwickelbar erscheinen und andererseits gewisse an-

dere Leistungen solche natürliche Überschüsse abgeben, daß damit

das Fehlende ersetzt werden kann. N i c h t F r e i h a n d e l b e -

z e i c h n e t d a s w e s e n s g e m ä ß e V e r h ä l t n i s d e r V o l k s -

z u r " W e l t w i r t s c h a f t , s o n d e r n W a h r u n g d e r w e -

s e n s g e m ä ß e n A u s g l i e d e r u n g s f ü l l e b e i d e r a u f d e r

G r u n d l a g e d e r z u r S e l b s t v e r s o r g u n g s t r e b e n d e n

völkischen Wirtschaft. Denn wesensgemäß verlangt die Volkswirt-

schaft ihre g a n z e jeweils erreichbare Ausgliederungsfülle. Das

Fehlen des einen oder anderen Sachgebietes durch jeweilige markt-

preismäßige Vorteile einzelner Waren rechtfertigen zu wollen (wie