Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2704 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2704 / 9133 Next Page
Page Background

134

[140/141]

triebe, Siedlungen, Arbeitskräfte und Verbindung mit bodenstän-

digen Wirtschaftskräften aller Art einträte. Es dürfen nicht durch

Uberkonzentration der Betriebe, durch Überbildung des Fracht-

wesens, Handelswesens, Finanzkapitals und durch Uberkonzentra-

tion der Bevölkerung im besten Gebiete schlechte Monopolstellun-

gen, ungesunde Wirtschaftsbaronien, schwächende Dumpings und

dergleichen entstehen, die bis zu Brachlegungen und Verarmungen

einzelner Gegenden führen können. Es gibt keine schlechthinige, es

gibt nur eine verhältnismäßige Überlegenheit der einzelnen Wirt-

schaftsmittel

1

. N i c h t d i e j e w e i l s g ü n s t i g s t e P r e i s -

r e c h n u n g f ü r d i e e i n z e l n e W a r e u n d d a s e i n z e l n e

G e b i e t , s o n d e r n d i e mittelbaren Ausgliederungsfolgen m i t

i h r e n E r z e u g u n g s v o r g ä n g e n u n d

a n s c h l i e ß e n d e n

P r e i s v e r s c h i e b u n g e n s i n d f ü r d i e F r a g e

m a ß g e -

b e n d , o b n e b e n d e n b e s t e n a u c h s c h w ä c h e r e W i r t -

s c h a f t s k r ä f t e a u s z u n ü t z e n s i n d . Grundsätzlich werden

neben den besten stets auch schwächere Wirtschaftskräfte heranzu-

ziehen sein.

/

3.

Die Verbandswirtschaft und die Berufstände

Was für die Volkswirtschaften und für die Gebietswirtschaften

gilt, gilt sinngemäß auch für die Verbandswirtschaften (welche in

der durchorganisierten Wirtschaft B e r u f s t ä n d e sind). Um ein

besonders kennzeichnendes Beispiel anzuführen, so folgt aus den

obigen Vordersätzen die Einsicht: daß die vielgerühmte Politik der

Kartelle und Konzerne, die jeweils schwächsten Betriebe stillzu-

legen, insofern grundsätzlich nicht richtig ist, als sie der Forderung

der a

11

s e i t i g e n Ausnutzung und Ausbildung der Wirtschafts-

kräfte widerspricht und daher Verarmungen der Binnenmärkte

einerseits, schädliche Überkonzentration der Betriebe, Überfracht-

leistungen, Überkonzentration der Märkte, Monopolisierungen und

Übermacht der Kapitalskräfte andrerseits hervorruft!

4.

Der Betrieb

Im Betriebe endlich hat die moderne Neigung, Vorerzeugnisse

selbst herzustellen und Weiterveredlung selbst vorzunehmen (die

1

Vgl. auch unten S. 141 f.