Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2711 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2711 / 9133 Next Page
Page Background

[148/149]

141

1.

In systematischer Hinsicht ergeben sich aus dem Bisherigen

zwei führende Grundbegriffe der Wirtschaftspolitik: jener des Ka-

p i t a l s h ö h e r e r O r d n u n g und jener der jeweils größtmög-

lichen Ausgliederungsfülle der Stufe oder der S e l b s t v e r s o r -

g u n g .

Aus der Lehre von den Teilinhalten ergibt sich das „Kapital

höherer Ordnung“ als jenes Wirtschaftsmittel, das den höchsten

Vorrang hat. Je höher aber die Rangstellung eines Wirtschaftsmittels

ist, um so bedeutsamer ist es für die Wirtschaftspflege, das bedarf

keiner weiteren Begründung. Aus der Lehre vom Stufenbau ergibt

sich der Begriff der „Selbstversorgung“ insoferne als führender

Grundbegriff der Wirtschaftspolitik, als er allein das wesensgemäße

Verhältnis angibt, in welches die Stufen (Unterganzheiten) zuein-

ander zu bringen sind: das Verhältnis der Gliedhaftigkeit bei größt-

möglicher Entfaltung oder Ausgliederungsfülle jeder Stufe.

Das Kapital höherer Ordnung erweist sich kraft seines Vorranges

als höchstes gestaltendes Wirtschaftsmittel, die Selbst-/ Versorgung

kraft des Baugesetzes der Stufenordnung als höchstes Ziel der Wirt-

schaftspolitik

1

.

2.

Ein weiterer grundsätzlicher Hinweis ist noch hinsichtlich der

M a ß s t ä b e nötig, nach denen die Heranziehung der jeweils weni-

ger ergiebigen Wirtschaftsmittel zu beurteilen ist, das heißt, nach

denen (a) die Selbstversorgung der niederen Stufen, (b) die Vor-

rangverhältnisse der Teilinhalte zu beurteilen sind. Die Grund-

lage für ein solches Lehrstück der nur verhältnismäßigen Leistungs-

fähigkeit aller Wirtschaftsmittel scheint mir in folgenden Lehr-

begriffen gegeben, die ich an anderer Stelle entwickelte

2

.

An oberster Stelle steht hier der Satz: Unter gewissen Voraus-

setzungen — wie insbesondere genügenden Kapitalvorrates — ist

für den g r o ß e n M a r k t d e r G r o ß b e t r i e b , f ü r d e n

k l e i n e n M a r k t d e r K l e i n b e t r i e b d i e j e w e i l s r i c h -

t i g e W i r t s c h a f t s f o r m . Wie dieser Satz den entscheidendsten

1

Vgl. meinen Aufsatz: Die Selbstversorgung, Ein Grundbegriff der

Wirtschaftspflege (jetzt: Kämpfende Wissenschaft, Jena 1934, S 37 ff.).

2

Vgl.: Der wahre Staat, 3. Aufl., Jena 1931, S. 117 ff. und 138 ff. [4. Aufl.,

Jena 1938, S. 117 ff. und 138 ff.]; Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre,

23. Aufl., Leipzig 1933, S. 112 ff. und 143 f. [25. Aufl., Heidelberg 1949,

S. 119 ff. und 155 f.].