[I44/145J
137
hierher gehört. Das bedeutet, daß Gemüse und ähnliches mit eigener
Arbeit auf eigener Bodengrundlage erzeugt wird. Auch wenn diese
Arbeit sich durch die Ersparnisse an Ausgaben nicht einmal ganz
bezahlt machen sollte, ist sie wirtschaftlich fruchtbar durch Ver-
wertung von Kinder- und Frauenarbeit, die andernfalls brach läge;
durch innere Abrundung, Abwechslung und Belebung der Beschäf-
tigung; durch Förderung der Gesundheit, Ablenkung von teuren
Vergnügungen, insbesondere aber auch dadurch, daß der Haushalt
infolge dieser Selbstversorgung von Marktlagen und Krisen unab-
hängiger, krisenfester wird. Alle diese Vorteile beweisen wieder das
Versagen der rein preistheoretischen Betrachtungsweise.
Auch manche andere Neigungen zur Selbstversorgung gehen
wieder durch die neueste Zeit. K l e i n m a s c h i n e n im Haushalte
bringen wieder neue Züge der Selbstversorgung in dessen eigene
Arbeit. Der elektrische Staubsauger verdrängt die Teppichklopferei;
die Waschmaschine drängt wieder das fasernzerstörende gewerb-
liche Waschen zurück; das eigene Spinnrad („heimgesponnen“), der
eigene Handwebstuhl der Hausfrau (siehe Schweden!), die eigene
Kunstarbeit und Handarbeit verdrängen wieder manche fremde
Arbeit.
Man denke ferner an die V e r b r a u c h e r v e r e i n e (soge-
nannten Konsumvereine), in denen Einkauf, Verkauf und sogar
manche Erzeugungen dem Haushalte auf genossenschaftlichem Wege
angegliedert sind.
Heute erkennt man wohl immer mehr, welcher furchtbare
Schlag dem Staate, dem Volkstum, aber auch der Wirtschaft selbst
durch die innere wirtschaftliche Entleerung des Haushaltes und
durch die Auflösung der proletarischen Familie in der Zeit des Hoch-
kapitalismus versetzt wurde. Der Haushalt ist keine „Verbrauchs-
stätte“, wie die liberale Theorie meint (vgl. z. B. das Lehrbuch der
Volkswirtschaftslehre von Philippovich
1
), „verbraucht“ wird wie
überall, auch in der Fabrik, er / ist eine Erzeugungsstätte. Diese muß
das ihr zukommende Eigenleben, das die liberale Theorie überall
auslöschen will, behalten. Wird es zerstört, so leidet das Gesamt-
ganze der Wirtschaft.
1
Eugen von Philippovich: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (= Grund-
riß der Politischen Oekonomie, Bd 1), 19. Aufl., Tübingen 1926.