Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2717 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2717 / 9133 Next Page
Page Background

Wer eine Ladung von Gütern, z. B. von Schrauben, auf einem

Frachtenbahnhofe oder Markte sieht, darf ihren Begriff nicht als

„x Zentner“ zum Preise von „y Mark“, er darf sie nicht als Mengen

und Preise bestimmen; er darf auch nicht, wie die individualistische

Lehre dies tut, die ganze Volkswirtschaft als einen I n b e g r i f f

v o n M e n g e n u n d P r e i s e n erklären. Ein anderes tut not!

Man muß das G e i s t i g e , d a s d i e G ü t e r e n t h a l t e n , i n

i h n e n a u f b l i t z e n s e h e n . Was ist aber dieses „Geistige“? Es

sind, um nur einiges aufzuzählen, die Leistungen des Kapitals höhe-

rer Ordnung, z. B. des Handelsvertrages, der an der Lieferung der

Schrauben, des Wechselrechtes, das an der Kreditgewährung für sie

mitwirkte; des Erfinders, der ihre Herstellungsweise angab, sowie

der Lehrer und Schulen, der Konstrukteure und Techniker; ferner

die Leistungen der Bankleute, die das Kapital zur Erzeugung auf-

brachten, der Kaufleute und Agenten, die den Markt fanden, der

Betriebsleiter, der Geschicklichkeit der Arbeiter — alle diese geisti-

gen Leistungen und manche andere sind in den Kilogewichten der

Schrauben enthalten, sind aber selbst keine Kilogewichte, keine Men-

gen. Man muß ferner auch die Leistungen, zu denen die Schrauben

selbst bestimmt sind, ihnen gleichsam anhaften sehen. Denn nur

dadurch, daß sie selbst Leistungen vollziehen, irgendwo in wirt-

schaftliche Ganzheiten eingegliedert werden, sind sie wirtschaftliche

Güter. Würde z. B. durch eine neue Erfindung ihre Leistung plötz-

lich wegfallen, so sänke die ganze ungeheure Ladung augenblick-

lich in das wirtschaftliche Nichts hinab. Die Schrauben wären dann

keine Güter mehr, sondern nur noch chemisch-mineralische/Stoffe

(abgesehen von anderen Verwendungs-, das heißt Eingliederungs-

möglichkeiten, etwa als „Alteisen").