Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2720 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2720 / 9133 Next Page
Page Background

150

[158/159/160]

schule mit neuen Mitteln. Heute ist sie auch in Österreich fast aus-

gestorben, desgleichen in Skandinavien, ebenso in Amerika, wo die

„Institutionelle Schule“ größtenteils an ihre Stelle trat. Dennoch ist

es ratsam, sie einer höheren Prüfung zu unterziehen, da sie in ihren

verfeinerten Formen auch heute noch die Fragestellungen beein- /

flußt. Wir werden später den Nachweis führen, daß alle ihre Grund-

gedanken, nämlich die Annahme der Meßbarkeit der Bedürfnisse,

das Gossensche Gesetz, das Gesetz des Ausgleiches der Grenznutzen,

das Preisgesetz („Gesetz der Grenzpaare“), die Ableitung des Kosten-

wertes vom Genußwerte — daß sie alle unrichtig sind, darum auch

das ganze Gebäude von Scheinfragen, wie Zurechnung, Gesamtwert

und anderes, hinfällig ist

1

.

Die Preiserklärungen der m a t h e m a t i s c h e n S c h u l e n

(Cournot, Walras, Pareto, Barone) endlich kommen für den ganz-

heitlichen Standpunkt schon aus verfahrenmäßigen Gründen ohne-

hin nicht in Betracht. Denn ihre Grundannahme, das „ceteris pari-

bus“, daß sich nämlich e i n Faktor, e i n e Größe, für sich allein ver-

ändern lasse (wie es ja bei jeder Rechnung und Gleichung notwendig

der Fall sein muß), ist durchaus wesenswidrig. In einer Ganzheit

besteht jedes Glied nur in Gegenseitigkeit mit allen anderen

Gliedern, ist daher das Glied begriffsmäßig nicht „unabhängige

Variable“, sondern seine Änderung ist sowohl Ausdruck der Än-

derung des Ganzen, wie es selbst das Ganze ändert. Zum Beispiel

kann sich ein Angebot, eine Nachfrage, ein Markt, ein Betrieb, ein

Haushalt nur ändern, wenn Erzeugung, Entlohnung, Verfrachtung,

Verbrauch usw. usw. sich vorher änderte, das heißt aber, streng ge-

nommen: das Gesamtganze der Volkswirtschaft eine Veränderung

erfuhr. Und, was das Wichtigste ist: alle diese Änderungen sind

nicht g r ö ß e n m ä ß i g bestimmt, sondern hängen von der s i n n -

v o l l e n S t e l l u n g des Gliedes im Ganzen ab. Darum sind die

tragenden Gleichungen und Formeln der mathematischen Volks-

wirtschaftslehre meistens harmlose Tautologien, so z. B. die Glei-

chungen Cassels und Irving Fishers

2

.

/

Es ist kein Zufall, daß keine der bisherigen Wert- und Preis-

1

Siehe unten S. 154 ff., 181 f„ 182 ff., 190 ff. und öfter.

2

Vgl. mein Buch: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 23. Aufl.,

Leipzig 1933, S. 176 f. und 185 f. [25. Aufl., Heidelberg 1949, S. 190 f. und

204 f.]. — Weiteres über das mathematische Verfahren siehe unten S. 182 ff.

und öfter.