Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2724 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2724 / 9133 Next Page
Page Background

154

[163/164]

Individualismus zu behaupten. Man kann sie auch als Übertragung

des individualistischen N a t u r r e c h t e s auf die Volkswirtschafts-

lehre bezeichnen, wo gleichfalls einzelne Menschen Zusammentref-

fen und den Staat bilden. Aber auch ohne diesen Vergleich zeigt

sich an der Grenznutzenlehre die individualistische Vorstellung,

wonach Einzelne mit ihren Bedürfnissen und Gütern Zusammen-

treffen, und dadurch den Markt und die Preise bilden.

II. Kritik des Verfahrens der Grenznutzenlehre

A.

Ihr S u b j e k t i v i s m u s u n d P s y c h o l o g i s m u s

Was an dem obigen Gedankengang auf das bestimmteste dem

ganzheitlichen Standpunkte widerspricht, ist die Subjektivität und

der Psychologismus der Grenznutzenlehre. Da Menger und alle seine

Schüler mit Bewußtsein vom Wirt- / schafls S u b j e k t ausgehen

und die seelischen Vorgänge untersuchen, die zu Wertschätzungen

führen, so ist dieser Standpunkt für uns nicht nur als ein atomisti-

scher und individualistischer unannehmbar, sondern außerdem als

„psychologistischer“. Denn Psychologie ist nun einmal keine W i r t -

s c h a f t s lehre und kann niemals eine Wirtschaftserklärung geben.

„Wirtschaft“ ist stets ein übersubjektiver Gliederbau von Leistun-

gen.

Indem der atomistisch-individualistische Standpunkt von den

einzelnen Schätzungen einzelner Wirtschaftspersonen ausgeht, ent-

steht ferner ein Aufbau der Wirtschaftstheorie von u n t e n h i n -

a u f . Es wird dabei wieder von der alten Vorstellung der indivi-

dualistischen Klassiker Smith und Ricardo ausgegangen, die Wirt-

schaft entstünde durch die Beiträge der Einzelnen, ja dieser Stand-

punkt wird von Menger in seinem „Methodenbuch“ noch bewußter

ausgesprochen als von Smith und Ricardo und als je sonst vor ihm.

Der ganzheitliche Standpunkt fordert das Gegenteil. Er fordert den

Aufbau und das Begreifen der Wirtschaft von o b e n h i n u n t e r .

Damit werden ja die Handlungen und Schätzungen den Einzelnen

nicht entrissen noch abgesprochen (auch die Persönlichkeit keines-

wegs vernichtet), aber sie werden primär aus dem Uberindividuel-

len erklärt, sie werden als Ausdruck der Vorgefundenen Gliederun-

gen und somit als Eingliederungen in die jeweils schon vorgegebenen

wirtschaftlichen Ganzheiten erkannt. Der ganzheitliche Standpunkt