Table of Contents Table of Contents
Previous Page  291 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 291 / 9133 Next Page
Page Background

290

II.

Erörterung

A.

Die mechanische Analogie

Zunächst fragt es sich, wie weit man mit der Durchführung der Begriffe

von Statik und Dynamik in der Nationalökonomie Ernst machen darf und

die Homologie mit der Mechanik, die in einer solchen r e a l e n Analogie

liegt, prinzipiell möglich ist.

Eine B e g r ü n d u n g der mechanischen Behandlungsweise lehnt

Schumpeter bezeichnenderweise ausdrücklich ab. Liest man an den

entscheidenden Stellen (I. Kapitel und § 1 des II. Kapitels: Der

Ausgangspunkt unserer Theorie) nach, so findet man nur ausgeführt, was

der Nationalökonom n i c h t tun soll. Es wird die psychologische Methode

abgelehnt, es wird behauptet, daß bei dem methodischen Vorgehen des

Verfassers „ganz erstaunlich wenig“ von den großen methodischen

Streitfragen übrig bleibe, und daß dieses Vorgehen nur darin bestehe, das

zu tun, was die Praxis der Wissenschaft selbst vorschreibe

1

. Sodann wird

(in § 2) „Die exakte Grundlegung der Oekonomie“ sogleich vorgeführt. Es

ist nötig, diese Stelle ganz mitzuteilen:

„Ueberblicken wir irgend eine Volkswirtschaft, so finden wir jedes Wirtschaftsubjekt im

Besitze bestimmter Quantitäten, bestimmter Güter. A m B o d e n u n s e r e r

D i s z i p l i n l i e g t n u n d i e E r k e n n t n i s , d a ß a l l e d i e s e

Q u a n t i t ä t e n , w e l c h e w i r k u r z . ö k o n o m i s c h e Q u a n t i t ä t e n “

n e n n e n w o l l e n , i n g e g e n s e i t i g e r A b h ä n g i g k e i t v o n e i n a n d e r

s t e h e n , i n d e r W e i s e , d a ß d i e V e r ä n d e r u n g e i n e r d e r s e l b e n ,

e i n e s o l c h e a l l e r n a c h s i c h z i e h t . . . [Diese Erfahrungstatsache sei dahin

auszudrücken], daß j e n e Q u a n t i t ä t e n d i e E l e m e n t e e i n e s S y s t e m s

b i l d e n . . . .

F i n d e n w i r n u n , d a ß s i e i n e i n e r s o l c h e n V e r b i n d u n g

s t e h e n , d a ß z u e i n e r g e g e b e n e n G r ö ß e e i n e r o d e r e i n i g e r

d e r s e l b e n e i n e g e g e b e n e G r ö ß e d e r a n d e r e n u n d n u r E i n e

g e h ö r t , s o n e n n e n w i r d a s S y s t e m e i n d e u t i g b e s t i m m t . Mit

„Gehören“ meinen wir hier, daß sich diese Größe der nicht gegebenen Quantitäten von selbst

herzustellen strebt und daß, wenn sie einmal eingetreten ist, jede Tendenz zu einer weiteren

Aenderung im Systeme fehlt. Wir n e n n e n d i e s e n Z u s t a n d d e n

G l e i c h g e w i c h t s z u s t a n d . Die einzelnen Quantitäten in diesem Zustande nennen

wir n o r m a l o d e r n a t ü r l i c h .

Unsere Aufgabe ist es nun, wenn uns irgendein Zustand einer Volkswirtschaft gegeben

ist, jene Aenderungen der Quantitäten abzuleiten, welche im nächsten Augenblicke vor sich

gehen werden, wenn nichts Unvorhergesehenes

1

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 6 und 25 ff.