194
[135/136]
als ob nicht jeder echte
Webers Begriff des „ I d e a l t y p u s “ —
Wesensbegriff ein Idealtypus wäre.
B. Die Wirtschaftslehre
In dem Abschnitte über „soziologische Grundkategorien des
Wirtschaften“ ist wenig Ursprüngliches enthalten. Der auf Seite 31
und Seite 181 entwickelte Wirtschaftsbegriff ist im Grunde jener
Carl M e n g e r s . „Wirtschaftlich o r i e n t i e r t soll ein Handeln
insoweit heißen, als es seinem gemeinten Sinne nach an der Fürsorge
für einen Begehr nach Nutzleistungen orientiert ist
1
.“ — Uber den
auf Seite 32 gegen mich geltend gemachten Einwand, Wirtschaft sei
nicht „Mittel für Ziele“, sondern eine „Wahl zwischen Zwecken“,
kann ich hier hinweggehen, da ich ihn in meinem „Fundament der
Volkswirtschaftslehre“
2
zurückgewiesen und dort dargetan habe,
daß die Wirtschaft keine Untersuchung der Zwecke selbst sei. — Der
Tausch wird von Max Weber im gleichen Sinne wie die Wirtschaft
rein individualistisch aufgefaßt
3
; sein Geldbegriff beruht auf einem
Versuche, eine Art gemäßigteren Metallismus, etwa im Sinne der
Schule von Carl Menger, mit dem Chartalismus K n a p p s laien-
haft zu verbinden
4
. Im übrigen werden die Grundbegriffe / meistens
nur elementar, aber doch unter Einführung scharfsinniger, eigen-
artiger Klassifikationen behandelt, wovon ich nur auf den Begriff
der „rechnungsfremden Leistungsvergemeinschaftung“ hinweise
5
.
Leider ist auch hier keine Systematik in der Aufeinanderfolge der
Begriffe und Paragraphen eingehalten, wodurch der Verfasser über
das bloße Nebeneinander von Einteilungen fast nirgends hinaus-
1
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 31. — Menger sagte: Wirtschaft ist
die „vorsorgliche Tätigkeit“ für „Befriedigung der Bedürfnisse“ (Carl Menger:
Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, 1. allgemeiner Teil, Wien 1871, S. 1;
Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der politischen
Ökonomie insbesondere, Leipzig 1883, S. 232 und öfters). Bei Max Weber heißt
es: Fürsorge für „einen Begehr“.
2
Siehe mein Buch: Fundament der Volkswirtschaftslehre (1918), 3. Aufl., Jena
1923, S. 265 ff. [5. Aufl., Graz 1967, S. 304 ff.].
3
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 36.
4
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 38 ff.
5
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 88.