Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3309 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3309 / 9133 Next Page
Page Background

[197/198]

279

Aber dieser Zustand ist schon mehr die Folge als der Grund

einer bestimmten geistigen Haltung des Volkes. Gehen wir auf diese

zurück, so finden wir sie bei den Tschechen (und es stellt sich her-

aus, daß dies ähnlich für viele kleine Völker gilt) noch durch einen

anderen Vorgang gekennzeichnet, eben den, welchen wir als „Aus-

laugung“ bezeichneten. Er besteht darin: daß seit Jahrhunderten alle

Menschen, welche wissenschaftlich, künstlerisch, organisatorisch,

wirtschaftsführend oder sonstwie selbständig und schöpferisch her-

vortraten, sich verlockt fühlten, der höher stehenden, bewegteren,

mit ungleich größerer Fülle und ungleich weiteren Möglichkeiten

versehenen Geistesgemeinschaft und Wirkensgemeinschaft deutschen

Lebens sich anzuschließen. In alter Zeit schlugen solche Wege gerade

die bedeutendsten Fürsten und Führer der Tschechen ein. In jün-

gerer und jüngster Zeit zeigte sich dieser Vorgang mehr auf geisti-

gem, wirtschaftlichem und organisatorischem, kaum noch auf poli-

tischem Gebiete. Die tschechischen Schriftsteller und Forscher ver-

öffentlichten ihre Arbeiten wenn möglich in deutscher Sprache,

Techniker und Organisatoren suchten auf allen Gebieten Anknüp-

fung an das unendlich reichere deutsche (deutschösterreichische und

reichsdeutsche) Leben, und überhaupt sahen sich alle, die höher

strebten und etwas eigenes zu sagen hatten, ver- / anlaßt, über die

Enge ebenso wie Armut der tschechischen Verhältnisse hinauszu-

Politik beschäftigen. In der Jugend sollen Herz und Gemüt, Denk- und Ge-

staltungskraft in stiller Arbeit an sich selbst wachsen und gebildet werden. Aber

Parteienhader, Eiferertum, Leidenschaften, gegenseitige Ränke und Kämpfe

politischer Klüngel hindern und stören jene innere Arbeit. Gewiß geben die

politischen Kämpfe auch Anstöße zu neuem Leben, neuer Erregung, aber sie

können für das tiefere Geistesleben nicht fruchtbar werden, da sie die i n -

n e r e R u h e u n d S t i l l e nicht aufkommen lassen, die zur Selbstvertie-

fung unentbehrlich ist. — Auch zieht die Massenbeschäftigung mit Politik schon

frühzeitig allzu viele Begabungen in das politische und tätige Leben, so daß

für das geistige zu wenig übrig bleiben. Die geistigen Berufe werden also von

den im weiteren Sinne politischen Berufen und Betätigungen a u s g e l a u g t .

Von je haben alle demokratischen Länder unter dieser geistverzehrenden

Massenbeschäftigung mit Politik unsäglich gelitten. Griechenland nach dem

Peloponnesischen Kriege, Rom bis Augustus, Frankreich seit 1789, Deutschland

und Österreich seit 1848, namentlich aber seit 1918.

Daß in einer g e s u n d e n S t ä n d e o r d n u n g , wo politischer Parteien-

hader, politische Massenwerbung und vieles andere grundsätzlich wegfällt,

die Sache wesentlich anders steht, wurde oben bereits bemerkt und wird unten

noch zu zeigen sein.