Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3520 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3520 / 9133 Next Page
Page Background

86

wissen aufgelösten Zustande, wie z. B. die Anatomie der menschlichen Körper

in ihrer elementarischen Einseitigkeit dar; Kapital und Arbeit, die sich überall

wie Material und Werkzeug wechselseitig unterstützen und tragen sollen, zeigen

sich in England in große und deshalb natürlicherweise feindselige Massen ge-

trennt ... So sind auch die beiden Elemente, die wie dargelegt, nämlich Material

und Werkzeug oder Kapital und Arbeit oder die Unterscheidung des Menschen

in seinen Funktionen als Haupt und Glied, so gewiß sie auf der Natur der

Dinge beruhen... nur Elemente, die sich in toter Absonderung oder Ab-

straktion niemals begreifen lassen. Sowie nämlich unter dem Messer des Ana-

tomen mehr und mehr das wahre Lebensgeheimnis, das geistige Band entweicht,

wodurch alle Organe ihren Wert und ihre Bedeutung erhielten, so würde uns

auch gerade in dem Maße, als wir die beiden Systeme der Arbeit und des

Kapitales strenger voneinander absonderten und gründlicher in ihrer Einzelheit

übersehen lernten, das wesentlichste Stück der Politik, nämlich der Geist der

Zusammensetzung dieser beiden Systeme entweichen.

Es ist unverkennbar, daß sich England in dem Maße auflöst... als sich die

beiden Systeme . . . trennen und als zwei getrennte Völker, als ein Volk der

Arbeiter und als ein Volk der Rentenierer äußerlich getrennt darstellen. Das

Prinzip der Arbeiter ist das Prinzip des Schaffens, des Fortschreitens, also der

Liberalität; das der Rentenierer ist das der Erhaltung, des Bleibens und der

Legitimität. Beide diese Prinzipe sollen im Gleichgewicht stehen, in jedem Hause,

ja, in jeder Brust, weil in keinem Hause und in keiner Brust Ruhe möglich ist

ohne ihr Gleichgewicht...“

Woher stammt aber die unendliche Überlegenheit der Romantik

gegenüber dem Sozialismus in der Kritik der kapitalistischen Ent-

wicklung zur atomisierten Klasse und zum Klassenkampf? Die Ur-

sache liegt darin, daß Marx im Grunde selbst Individualist war,

daher nur den Verteilungserfolg nicht den Geist und Grundsatz der

neuen Entwicklung anfechten und ihr bloß die anarchische Utopie

der klassenlosen Gesellschaft entgegenstellen konnte

1

.

Hegel tadelt in einem Bruchstück aus seiner Frühzeit, „Das System

der Sittlichkeit“ (etwa nach 1802)

2

, das Unorganische, rein Quanti-

tative an dem „hohen Reichtum“, das ist der Klasse im kapitalisti-

schen, individualistischen Sinne. „Der erste Charakter des Standes

des Erwerbes, daß er einer organischen Anschauung und der Achtung

für ein ... außer ihm gesetztes Göttliches fähig ist, fällt [bei über-

mäßigem Reichtum] hinweg, und die Bestialität der Verachtung alles

Hohen tritt ein.“

3

„Die Potenzen der Sittlichkeit... sind die

1

Vgl. mein Buch; Der wahre Staat, Leipzig 1921, S. 159 ff.

2

Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Schriften zur Politik und Rechtsphilo-

sophie, herausgegeben von Georg Lasson, Leipzig 1913, S. XXXII (= Philo-

sophische Bibliothek, Bd 144).

3

Hegel; Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, a. a. O., S. 466.