Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3806 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3806 / 9133 Next Page
Page Background

373

Nach allem Bisherigen muß der geistige Hintergrund der Krank-

heiten anders betrachtet werden: von seiten der relativen Geistes-

ferne des Organismus, von seiten der Naturverbindung des Geistes

m i t t e l s t des Organismus. Hinter dem naturverbindenden Or-

ganismus steht zwar auch der Geist, aber durchaus nur in allgemei-

ner Einstellung; denn nicht von bestimmten geistigen Tätigkeiten

her, die ja keine spezifischen Organe haben, sondern nur von jener

allgemeinen Einstellung her, die der Geist zu den naturverbinden-

den und gattungsverbindenden Organen hat, kann er den Organis-

mus beeinflussen.

Der allgemein geistige Habitus ist es also, welcher für den Ge-

sundheitszustand bedeutsam wird, indem er entweder durch Lebens-

lust vollkräftige Ausübung der organischen Tätigkeiten oder durch

Lebensüberdruß deren geschwächte Ausübung herbeiführt; und in-

dem er so den naturverbindenden und gattungsverbindenden Orga-

nen auf verstärkte oder geschwächte Weise zugewandt ist.

Eben weil nur solche allgemeine Einstellungen des Geistes maß-

gebend sind, läßt sich mit Geistesgaben und Charakter für be-

stimmte, lokalisierte Krankheiten wie z. B. der Lunge, Leber,

Nieren so gut wie nichts anfangen.

Besondern wir aber diese allgemeine Haltung des Geistes, so las-

sen sich die Beeinflussungen auf den Organismus doch auch, we-

nigstens bis zu einem gewissen Grade besondern.

Gemäß den vier ursprünglichen Verbindungen des Leibes mit der

Natur, die wir unterschieden, müßten sich auch vier Grundeinflüsse

des Geistes auf den menschlichen Organismus und demgemäß vier

Grundeinstellungen des Organismus ergeben: (1) eine auf die grob-

stoffliche Verbindung konzentrierte, (2) eine auf die ätherische

Verbindung oder auf Atmung und Blutsystem konzentrierte,

(3) eine auf die Bewegung konzentrierte und (4) eine auf die äußere

Berührung konzentrierte. Dazu käme noch: (5) eine auf die Sin-

nesempfindungen im allgemeinen oder auf bestimmte Sinnesorgane

konzentrierte (Augenmenschen, Gehörmenschen) und (6) eine auf

die Gattung konzentrierte Grundeinstellung.

Der ersten Einstellung würde leiblich und geistig eine derbe Kon-

stitution entsprechen: der stämmige, gesunde Mensch, der V e r -

d a u u n g s t y p u s .