[226/227]
207
Unsere Zergliederung hat gezeigt, daß im Eigenleben des Gliedes,
wie es sich im Zeitverlaufe der Umgliederung als Schicksal bewährt,
auf kategoriale Art Notwendigkeit und Freiheit, ganzheitliche
Bestimmtheit des Gliedes und sein Eigenleben, Ausgegliedertheit
und Selbstausgliederung organisch miteinander verbunden sind.
Über die Tragik als Verstrickung des Einzelnen nicht in die eigene Schuld,
sondern in die Schuld der Ganzheit siehe unten
1
.
B. S c h i c k s a l s b e g r i f f u n d Z e i t b e g r i f f
Die weitere Bestimmung des Schicksalsbegriffes liegt darin, daß
„Zeit“ nicht nur ein Auseinander, sondern zugleich ein Ineinander
ist
2
. / Daß daher im Gange der Umgliederung in gewissem Sinne
stets V e r g a n g e n h e i t u n d Z u k u n f t i n d e r G e g e n -
w a r t e i n e E i n h e i t b i l d e n . Dies beweisen die hand-
greiflichsten Beispiele. Wer Medizin studiert, bei dessen ganzer
Beflissenheit ist der künftige fertige Arzt gleichsam immer dabei.
Denn der künftige Zustand des Arztseins bereitet sich im Gegen-
wärtigen ja nur zu. Aber auch die Vergangenheit ist dabei, denn
die lernende Tätigkeit des Mediziners geschieht mit den früher er-
worbenen Kenntnissen, der früher ausgebildeten Intelligenz. —
Ähnlich zeigt die Tätigkeit jedes Lehrers und Zöglings, wie die
(Szene vor der Kirche zu Reims) folgt aus ihrem höheren geheimnisvollen
Schicksalswissen. Im Ardennerwalde (V, 4) sagt sie, um ihr verhängnisvolles
Schweigen zu rechtfertigen:
„Ich unterwarf mich schweigend dem Geschicke,
Das Gott, mein Meister, über mich verhängte . . . “
„Es war kein Irrtum, eine Schickung war’s.“
Und Talbot klagt sterbend die Dämonie des Weltlaufes an (III, 6):
„Unsinn, du siegst, und ich muß untergehn!
Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.
Erhabene Vernunft, lichthelle Tochter
Des göttlichen Hauptes, weise Gründerin
Des Weltgebäudes, Führerin der Sterne —
Wer bist du denn, wenn du, dem tollen Roß
Des Aberwitzes an den Schweif gebunden,
Ohnmächtig rufend, mit dem Trunkenen
Dich sehend in den Abgrund stürzen mußt!“
1
Siehe S. 209 f.
2
Wie wir schon früher sahen, siehe oben S. 195 ff.