Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4074 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4074 / 9133 Next Page
Page Background

202

[220/221]

Entfaltung der jeweils gegründeten Ganzheit: Er kommt nur aus

Reife; denn die Ganzheit wiederholt sich nicht in der Umgliede-

rung, sie „variiert“ auch nicht auf mechanisch-zufällige Weise (Dar-

win) und auch nicht auf rein umweltgemäße-milieuhafte Weise

durch „Anpassung“ (Lamarck); sondern sie will auch im Zeitver-

lauf eine Ganzheit bleiben. Wirtschaft, Staat und die ganze Kultur

können vom Zeitalter der Jugend in das der Reife und sogar des

„Alters“ übergehen, aber es kann nichts geschehen, was nicht schon

in der ersten Ganzheit angelegt und eingeschlossen wäre. Es liegt

im Begriff dieses Fortschreitens, die Artgemäßheit nie zu ver-

lassen.

Die Weise der Artgleichheit gilt ebenso im Lauf des Lebens eines

Einzelnen wie für die Geschlechterfolge von Einzelnen. Auch durch

die Geschlechterfolge hindurch kann sich die ausgliedernde Ganz-

heit nur als bei sich selbst bleibende Wesensganzheit bewähren, wie

im Rahmen eines einzigen Lebens. Dagegen kann die Geschlechter-

folge nicht ohne Sinn sein, es kann sich auch in der Geschichte nicht

dasselbe wiederholen. Wir sehen hier abermals die Kategorie der

Umgliederung in G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e ausmünden. /

I.

Die Weisen der abstufenden Ebenbildlichkeit in der Zeit

(Kreislauf; Zeitstufen oder Epochen; Keimzeugung oder

Junggeborenheit)

A .

U m g l i e d e r u n g s t u f t s i c h i n w i e d e r k e h r e n -

d e m K r e i s l a u f u n d i n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n

Z e i t s t u f e n o d e r E p o c h e n a b

( K r e i s l a u f u n d Z e i t s t u f e )

1

1 . K r e i s l a u f o d e r P e r i o d i z i t ä t

Wie im systematischen Ganzen die durch Ebenbildlichkeit aus-

gelegten Gattungsganzen oder Teilganzen wieder herabsteigend

durchgegliedert werden müssen und auf diese Weise der Aufbau

durch die Ebenbildlichkeit entsteht, so hat auch die Umgliederung

wieder ihre e b e n b i l d l i c h e G l i e d e r u n g i n d e r