Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4086 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4086 / 9133 Next Page
Page Background

2 1 4

[233/234]

L e h r s a t z 17. Gezweiung hat die Weise der Beziehungslosig-

keit oder Unberührbarkeit der Teilganzen und Glieder; die Un-

berührbarkeit hat die Weise der Zuartung und Verganzung.

L e h r s a t z 18. Rückverbundenheit des Gliedes hat die Weise

der Persönlichkeit.

§ 22. Die Rückverbundenheit des Gliedes

Lehrsatz 11: In-sich-Befassen oder Rückverbinden der Glieder

ist die Weise des ausgliedernden Ganzen; Befaßtwerden oder

Rückverbundenheit ist die Weise des ausgegliederten Gliedes.

Als Rückverbindendes hat das Ausgliedernde zugleich die Weise

des In-sich-Seins und Außer-sich-Seins; als Rückverbundenes

hat das Glied zugleich die Weise der Einerleiheit mit sich selbst

und der Selbfremdheit

I.

I. Allgemeine Erklärung der Rückverbindung

Wir haben die Weisen der Ausgliederung durchmessen, wir haben

die Ganzheit auf ihrem Weg beobachtet, die Ebenbildlichkeit ihrer

Selbstsetzung im Glied, die Besonderungen dieser Ebenbildlichkeit

in Teilinhalt, Stufenbau, Eigenleben, Leistung, Rang und Entspre-

chung alles Ausgegliederten. Die Weise der Ebenbildlichkeit er-

schloß uns Züge im Antlitz der Welt, die wir wohl zu deuten ver-

mochten.

Nun gilt es, ein zweites, ein noch geheimeres, ein inneres Antlitz

der Welt zu erforschen. Es ist dort verborgen, wohin der Satz

weist: „Das Ganze geht in den Teilen nicht unter.“

Die Ausgliederung zeigte uns bloß den Gang der Ganzheit in das

Äußere, nach dem Satz: „Das Ganze wird in den Teilen geboren.“

Aber ein bloß geäußertes, ein b l o ß h e r a u s g e s e t z t e s

S e i n , w i e e s d i e R i c h t u n g d e r A u s g l i e d e r u n g

d a r - / s t e l l t , g i b t e s n i c h t . Denn ein Ganzes, das sich in

den Gliedern erschöpfte und gleichsam versteinerte, das in den Glie-

dern sich veräußerte, wäre schon kein Ganzes mehr. Ein solches