Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4089 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4089 / 9133 Next Page
Page Background

[236/237]

217

Hierfür noch weitere Beispiele:

(1)

Wo die R ü c k v e r b u n d e n h e i t f e h l t . Kein Ausgegliedertes, so

sagten wir schon in anderem Zusammenhang, ist nach Art einer geometrischen

Figurenzeichnung zu denken, die nun einmal hingeworfen ist und, technisch

gesehen, in ihren Gliedern ein für allemal, ohne den Zeichner, dasteht

1

.

Das Ausgegliederte ist auch nicht gleich einem Abgesetzten, Sedimentären zu

denken, etwa gleich einem vom Meerwasser abgesetzten, ausgeschiedenen Schich-

tenbau, also nicht gleich einer Folge von Niederschlägen, Sedimenten, welche da-

geblieben wären, während das Meer sich zurückzog. Auf solche Weise gedacht,

wäre das Ausgegliederte tot und gestorben, nicht mehr Glied eines Ganzen,

sondern Stück eines Leichnams. — Ferner fehlt in gewissem Sinn die Rückver-

bundenheit in allen künstlichen Ganzheiten, wie z. B. in Mosaiken, sofern der

Schöpfer sich von ihnen zurückzieht. Aber sofern diese künstlichen Ganzheiten

als Werkzeuge und Dinge wieder in Betracht kommen, zum Beispiel ein Mosaik

als Fußboden oder als Kunstwerk, müssen sie im Schöpfer und Nachschöpfer,

dem Fußbodenbenützer und Beschauer, zugleich innewohnen.

(2)

B e i s p i e l e f ü r d i e R ü c k v e r b u n d e n h e i t . Auf einfache, hand-

greifliche Weise scheint uns folgendes Beispiel die Rückverbundenheit der Glieder

aufzuzeigen.

Wenn Krieger aus der inneren Festung entsendet werden, um den äußeren

Gürtel zu verteidigen, so sind sie zwar alle zerstreut und örtlich ausgegliedert

worden; aber dennoch bleiben sie den Befehlen des Feldhauptmanns, der in der

Mitte der Festung verweilt, unterstellt, sie / bleiben damit gewissermaßen in

ihm gesammelt, in ihm rückverbunden. Ihrer Aussendung oder Ä u ß e r u n g

entspricht eine I n n e r u n g , ein Innenwohnenbleiben, nämlich im Befehlshaber

als ihrem Einheitspunkt. Wenn nun ihr Oberhaupt, ohne einen Nachfolger zu

finden, plötzlich fiele, dann wären sie alle keine Glieder einer Ganzheit mehr,

sondern ein ungeeinter Haufen, eine Anzahl Einzelner, die bald in alle Winde

sich verflüchtigten, die als Glieder des Heeres in das Nichts hinabfielen.

Wie in diesem Beispiel, so geht es nun, wie uns bekannt ist, in jeder Ganzheit,

in jeder Ausgliederung: Gedanke und Wort, Wirken und Gewirktes verhalten

sich stets nach obiger Weise, ob es sich nun um persönliches Tun handelt oder

um gesellschaftliche Ganzheiten wie Staat, Recht, Kirche, Heer, Fabrik, immer

wird sich dasselbe Verhältnis zeigen. Die Handlung des einzelnen Arbeiters zum

Beispiel und die Maschine als Hilfsmittel dieser Handlung bleibt nur Glied der

Fabrik, sofern sie im Tun und Denken, Kalkulieren und Veranschlagen des Fa-

brikleiters enthalten ist und die Rückverbundenheit in der Einheit der Fabrik

besitzt. Immer ist es der a u s g l i e d e r n d e , a b e r s e l b s t n i c h t a u s -

g e g l i e d e r t e E i n h e i t s g r u n d , dem in der Mitte verbliebenen Feld-

hauptmanne vergleichbar, der allein das Dasein der Glieder hält und speist und

in dem die Glieder als in ihrem Ausgliederungsgrund verharren und wohnen,

während sie draußen tätig sind!

(3)

Z e u g n i s s e d e r R ü c k v e r b u n d e n h e i t . Da das rückverbindende

Sein eben das ist, was nicht erscheint, dagegen das Ausgegliederte das, was er-

scheint, so kann die Rückverbundenheit unmittelbar selbst keine Erscheinungs-

formen zeigen, wohl aber mittelbare Zeugnisse, nämlich im Ausgegliederten,

liefern, aus denen sie erschließbar ist. Wir unterscheiden, indem wir allerdings

1

Tiefer gesehen, bestehen auch in diesem Fall nur Kreidestriche, aber

keine Figur, wenn das Werk nicht im Geist des Zeichners verblieb, wenn er

nicht mehr weiß, was sie bedeutet.