Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4180 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4180 / 9133 Next Page
Page Background

E r s t e r A b s c h n i t t

Ganzheit und Ursächlichkeit

Das erste Bedenken der Gegner wird vermutlich unserer Anfech-

tung der Ursächlichkeit gelten, ihr erstes Bestreben wird die Ret-

tung der naturwissenschaftlichen Verfahren und die Rechtfertigung

der modernen Naturwissenschaft selbst sein.

Es liegt uns fern, die berechtigten Beweisgründe, welche von die-

ser Seite her angeführt werden können, zu verkennen. Zuerst wird

man auf den regelmäßigen Verlauf der Naturvorgänge hinweisen.

Jedes Fallen der Körper zum Beispiel geht zweifellos nach dem

Fallgesetz vor sich. Und der zweite, nicht minder wichtige Hinweis

wird der auf die tatsächlichen Erfolge der modernen Naturwissen-

schaften sein. Sollte es da möglich sein, daß es gar keine Ursächlich-

keit gebe? Wir berechnen doch mit ihrer Hilfe den Lauf der Ge-

stirne, wir bauen mit ihrer Hilfe unsere Maschinen, wir stellen da-

nach Arzneimittel her, wir bekämpfen Seuchen auf Grund der mit

ihren Verfahren erlangten Kenntnisse.

Die Tatsachen, die in diesen Hinweisen liegen, können nicht ge-

leugnet werden und insofern stimmen wir den Verfechtern der

modernen ursächlich-naturwissenschaftlichen Verfahren vollständig

bei. Eines aber sind Tatsachen und ein anderes ihre Deutung.

Zwei Fragen sind es, die zur Austragung des Streites zuletzt be-

antwortet werden müssen. Erstens, ist neben der Ganzheit in der

Welt Un-Ganzheit (Häufung, Aggregat) im letzten Grund über-

haupt noch möglich? Wir werden diese Frage verneinen; zweitens,

wenn nicht, wie war das ursächliche Ver- / fahren neben dem

ganzheitlichen dann überhaupt denkbar, und noch mehr: sogar mit

offensichtlichen Erfolgen praktisch anwendbar, wie doch die Ent-

wicklung der Wissenschaft seit Renaissance und Aufklärung be-

weist?

Bevor wir uns mit dieser Frage beschäftigen, ist der Begriff der

Ursächlichkeit nochmals zu erörtern.