Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4399 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4399 / 9133 Next Page
Page Background

[90/91]

87

d e r Z e i t , d a s a u c h i m z e i t l o s g e d a c h t e n S e i n

b e s c h l o s s e n l i e g t .

Auch das zeitlos gedachte Sein müßte als Stufenbau ausgegliedert

gedacht werden und hätte daher, rein systematisch gesehen, erstes

und zweites Sein, somit Selbgleichheit und Rückverbundenheit an

sich. Wenn aber Unterschiede im Sein sind, so können sie auch im

Werden hervortreten.

Im Begriffe des Werdens, als schöpferisches Ausgliedern nach

Rücknahme verstanden, liegt auch das unaufhörliche Unterbrechen

oder Intermittieren alles Seins und seine unverwüstliche Jugend.

Anders ausgedrückt, lautet dieser Gedanke: Werden ist, weil

Sein nicht i s t ; denn Sein „ist“ nicht, sondern s c h w e b t ; es

schwebt als jeweils Ausgegliedertes (Geschaffenes), gehalten von sei-

nem Ausgliedernden und hält selber wieder das von ihm Ausge-

gliederte in sich. Indem so das Sein auch dann, wenn kein / Zeit-

verlauf eintritt, als jeweils in höheren, gebunden schwebenden Ak-

ten bestehend gedacht werden muß, ist der Zeitverlauf, das heißt der

Wechsel dieser Akte, nichts grundsätzlich Neues mehr in dem inner-

lich geschichteten Sein.

5.

Das Entstehen ist nicht, wie die Eleaten behaupten, unmöglich,

weil das Entstandene entweder schon gewesen sein müsse (wonach

es also nicht erst entstanden sei) oder nicht entstehen könne, weil

angeblich aus Nichts nichts werde. Vielmehr ist jedes Schaffen ein

Schaffen aus dem Nichts, so daß alles Seiende nicht nur einmal ent-

standen ist, sondern unaufhörlich neu entsteht, denn alles Geschaf-

fene muß unaufhörlich neu geschaffen werden

1

.

Mit diesen Sätzen haben wir entgegengestellt:

1.

der eleatischen Einfachheit des Seins seine Vielfachheit oder

Multiplizität;

2.

der Unterschiedslosigkeit des Seins seine innere Geschichtet-

heit oder aktive Differenziertheit;

3.

der reinen Selbgleichheit die Selbgleichheit auf dem Grunde

der Selbfremdheit oder die Identität auf dem Grunde der Nicht-

Identität. Nur als selbgleiches „ist“ das Sein, als im selbfremden ge-

gründetes „schwebt“ es

2

. —Wir können hier wohl von der S p a n -

1

Siehe oben S. 48 ff. und 66 ff.

2

Siehe oben S. 85 ff.