Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4396 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4396 / 9133 Next Page
Page Background

84

[86/87/88]

Stimmungen noch im einzelnen. Nach Parmenides ist das reine

Sein ungeworden und unvergänglich, ganz und unbewegt

1

. / In

Wahrheit fanden wir das „Sein“ statt ungeworden: unaufhörlich

neu hervorbrechend aus Geschaffenwerden, unaufhörlich geworden

und werdend.

Ferner ergab sich uns schon aus der allgemeinen Natur der schaf-

fenden Ausgliederung alles Sein nicht als unvergänglich, sondern als

unaufhörlich vergehend, aber auch unaufhörlich entstehend, neu

geschaffen und neu schaffend. Ein höheres Sein als unsere sinnfällige

Welt mag auch größere Beständigkeit haben, weniger Wechsel zei-

gen, vollkommener sein. Aber auch seine Beständigkeit kann nur

auf unaufhörlichem Neu-geschaffen-Werden beruhen. A l l e g e -

s c h ö p f l i c h e U n v e r g ä n g 1 i c h k e i t i s t n u r

e i n e

m i t t e l b a r e , sie beruht auf immer neuer Ausgliederung nach

fortwährender Rücknahme, sie ist U n v e r s i e g l i c h k e i t des

Geschaffen-Werdens und Schaffens, keine starre Dasselbigkeit, die

ohne inneres Leben wäre.

Dasselbe gilt von der Bestimmung „unbewegt“. Auch sie kann

nur auf Beständigkeit in der inneren Bewegung, nicht auf Bewe-

gungslosigkeit gehen — die Tod wäre.

Daß aber alles höhere Seiende „ganz“ ist, darin haben die Eleaten

recht. Doch vollkommen „ganz“ ist nur Gott: je entfernter von

Gott, um so weniger ist etwas „ganz“. Was heißt aber hier „ganz“?

„Ganz“ kann hier nur heißen: i n s g e s a m t a u s g e g l i e d e r t .

So daß nicht stückweise und schrittweise die Ausgliederung erfolgt,

wie in dieser sinnfällig-zeitlichen Welt, sondern die Gesamtaus-

gliederung — bei unaufhörlicher Rücknahme und Neuausgliederung

unaufhörlich vollständig, heil und ganz ist. Je größer das schaf-

fende Vermögen eines Wesens ist, um so vollständiger wird diese

Gesamtausgliederung erreicht. Jener Schöpfer, dem nichts fehlt, ist

nur Gott. Aber alles Geschaffene ist ihm ähnlich. Jeder jeweilig

Schaffende ist seinem Geschöpfe gegenüber — sofern er Schöpfer ist

seinem Begriffe nach fertig, ist insgesamt ausgegliedert, ist actu.

Das Haus steht vor den Augen des Baumeisters, die Bild- / säule

vor den Augen des Bildhauers, das Schauspiel vor den Augen des

Dichters, die Tat vor den Augen des Helden — sofern Baumeister,

1

Vgl. oben S. 25 ff.