Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4394 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4394 / 9133 Next Page
Page Background

82

[84/85]

B.

Die G e z w e i u n g a u f a l l e n d r e i S e i n s e b e n e n

Ein Angelpunkt in allen diesen drei Schichten oder Ebenen des

Seins ist die Gezweiung oder Mit-Ausgegliedertheit auf ihrer jewei-

ligen eigenen Ebene. Nicht nur die Seinsebenen sind gegenseitig

verbunden, sie sind auch in sich selbst wieder nur in Gegenseitig-

keit, in innerer Gezweiung möglich. Sowohl im selbfremden Sein

oder der Ebene des Vorseins, wie im selbgleichen Sein oder der

Ebene des Daseins, wie im fortenthaltenden Sein des Daseins

(als eines seinerseits wieder Ausgliedernden) oder der Ebene des

ersten Seins im zweiten — überall gilt, daß kein Seinsbestand-

teil sein könnte, wenn nicht andre mit / ihm ausgegliedert wären

oder er andere tätig mit-ausgliederte, mitsetzte, mitbefaßte. A l l e

S e i n s e 1 e m e n t e i n i h r e r A r t u n d E b e n e

k ö n n e n n u r i n e z w e i u n g m i t S e i n s e l e m e

n t e n g l e i c h e r A r t u n d E b e n e b e s t e h e n .

III. Bänderlehre

Der entwickelte Lehrbegriff des Seins eröffnet uns einen Blick in

das tief verschlungene Ineinander der Welt. Die Welt kann nicht in

Stücke auseinanderfallen; alles Sein ist nur, wenn anderes ist, in

zweifacher Verschlingung. Darum dürfen wir das vorgetragene

Lehrstück die B ä n d e r l e h r e d e s S e i n s nennen.

Die gleichzeitige Dreifachheit alles Seins auf allen drei Ebenen in

ihrer Gegenseitigkeit und die gegenseitige Gezweitheit alles Seins

auf jeder dieser Ebenen läßt uns das demantene Gebände erkennen,

mit dem Gott die Welt unverbrüchlich zusammenhält.

Die Gezweiung knüpft das Seiende nach allen Seiten hin mit

einem festgeschlungenen brüderlichen Bunde zusammen; die Natur

des Seins als Schaffen aus Geschaffen-Werden knüpft das Seiende

nach oben und nach untenhin durch eine Stufenfolge mit einem

magischen, herrschaftlich bindenden Bande zusammen. Was sich die-

sen Gegenseitigkeiten entzöge, indem es ohne das andere und nur

für sich sein wollte, was sich von diesen Bändern nicht schaffend

binden ließe, müßte vergehen, es sänke in den Abgrund des Nichts

hinab.