Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4446 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4446 / 9133 Next Page
Page Background

134

[142/143/144]

aus- / schließen. Bedenken wir aber das Zusammenfallen von Ge-

setztem und Setzung, von Schaffendem und Geschaffenem in Gott,

so haben wir ja die Allwirksamkeit = Alleinheit aller dieser Ele-

mente, die freilich nur u n t e r e i n a n d e r e i n e A l l - E i n -

h e i t b i l d e n und in diesem Sinne allerdings s i c h s e l b s t

zum Gegenstande haben.

Aber diese in sich geschlossene, gleichsam kugelrunde Einheit aller Tathand-

lungen des göttlichen Setzens (Wissens) ist nur negativ bestimmt, wenn man

sie als „sich auf sich selbst“ beziehend bezeichnet, da nämlich nichts anderes

ist, auf das es sich beziehen könnte. Nur in diesem verneinenden, anderes aus-

schließenden Sinne gilt, daß sich Gott selbst betrachtet. Es ist ungefähr so, wie

wenn man sagt, daß das Leben nur sich selbst lebt. Leben ist eben durch und

durch nichts anderes als die Empfindungseinheit seiner selbst, nichts anderes

als Selbstbezogenheit. Es ist ganz undenkbar, daß das Leben etwas anderes lebte

als sich selbst. Das Leben lebt nichts anderes, es lebt aber nicht sich selbst wie

ein f r e m d e s O b j e k t , sondern bleibt bei sich. Gott denkt sich selbst, aber

nicht wie einen Gegenstand, dessen Denken er erleiden würde. Der actus purus

als U r s c h a f f e n verstanden, berichtigt jene Wendung und kennt überall

kein Erleiden.

Wie von hier aus alle übrigen mit der Einheit des Seins und der

Gottheit verbundenen Bestimmungen, nämlich das In-sich-Beruhen

und sich selbst Genügen des lauteren Seins, das Sein als ein In-sich-

selbst-Stehendes und damit ebenso als E i n f a c h e s w i e U n -

v e r ä n d e r l i c h e s sich darstellen, braucht nach allem Ge-

sagten nicht mehr ausgeführt zu werden. Es ist nicht jene Unver-

änderlichkeit, wie man sie am toten stofflichen Sein vorzustellen

pflegt, sondern das ungestörte in sich Ruhen des lauteren Schaf-

fens. Daher kein Geschöpf ganz unveränderlich noch einfach sein

kann.

IV. Unvermitteltheit

Auch eine andere Bestimmung, die sich an die Einheit anknüpft,

erhellt nun von selbst: Gott als das in sich Unvermittelte

1

. Mei-

ster Eckehart spricht: „Alle / Kreaturen mittein“

2

; und er sagt,

daß ein Meister, je größer er sei, um so unmittelbarer schaffe, um so

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 49,

Zeile 25, vgl. auch oben S. 13 f. und öfter.

2

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer. Leipzig 1837, S. 49,

Zeile 25.