Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4486 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4486 / 9133 Next Page
Page Background

174

[187/188]

Verräumlichung denkbar wäre, niemals in einem Ausfließen in den

Raum. Für eine solche Vorstellung fehlt uns jede Möglichkeit; sie

zu vollziehen, fehlen uns Worte und Denkwege.

Wie man es auch drehe und wende: Weder vom Denken noch

vom sinnlich-vegetativen Leben (dieser einfachsten Form des Be-

wußtseins als eines Sich-auf-sich-selbst-Beziehens und Bei-sich-selbst-

Bleibens) führt ein Weg zur Verräumlichung oder Verstofflichung

des Geistes. Das Wort von der „Materialisation“, von der „Ver-

körperung“, der „Verleiblichung“ und „Verstofflichung“ des Gei-

stes ist ein leeres Wort, das unmöglich und in keiner Weise zu Ende

gedacht werden kann.

Steht nun fest, daß die Seinsordnungen Geist und Stoff nicht als

genetische Stufenfolge begriffen werden können, da / Stoff aus

Geist niemals entstehen kann, so müssen sie g l e i c h u r -

s p r ü n g l i c h sein. In Wahrheit, der liebe Gott hat nichts in der

Welt zu seinem Fußschemel gemacht. „Nichts ist nur Mitte, nichts

ist nur Umkreis“, so lehrt unsere „Kategorienlehre“

1

. Nicht nur

für das Gefüge i n n e r h a l b der Seinsordnungen ist die Mit-

Ausgegliedertheit oder Gezweiung maßgebend; sie ist es auch für

das Gesamtgefüge der Welt, sie ist es auch für das Verhältnis der

Seinsordnungen untereinander! Nicht eine absteigende Stufenleiter,

sondern ein Miteinander, eine G e z w e i u n g muß es darum sein,

die das Bild der Welt kennzeichnet. Statt der absteigenden Ebenen,

wie sie oben nach Plotin zeichnerisch nachgebildet wurden

2

, haben

wir vielmehr das Grundbild der Gezweiung überhaupt:

Die ausgliedernde Urmitte, der Schöpfer, der nicht selbst erscheint.

Das stofflich-räumliche Wesens-

Das rein geistige Wesensreich

reich, in sich selbst nach Art der

oder die Ideenwelt, in sich selbst

Mitausgliederung geordnet.

nach Art der Mitausgliederung ge-

ordnet.

1

Siehe oben S. 44 f.

2

Siehe oben S. 170.