Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4689 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4689 / 9133 Next Page
Page Background

[420/421]

377

Und dieses „Ineinander“ zeigt sich als Durchdringlichkeit. Durch-

dringlichkeit heißt: Vieles kann sich ungestört miteinander ver-

räumlichen. Das heißt aber wieder: Es ist jedesmal ein „Etwas“,

das sich verräumlicht; Raum ist eine Tat, eine Setzungsweise die-

ses „Etwas“, dieser „Eigenschaft“, dieses „Zustandes“, der „Sub-

stanz“. Damit ist ein Nicht-Räumliches als Wurzel des Raumes, ein

Raumloses im Raume offenbar.

IV. Rückblick

Auf mehr als eine Weise haben wir unser Ziel erreicht und das

Raumlose im Raume aufgedeckt. Ganz allgemein zeigte sich die

S t e t i g k e i t als etwas, was über die bloße Ausdehnung, das

bloße Nebeneinander hinausgeht, und durch lückenlosen Zusam-

menhang, durch lückenlose gegenseitige Berührung der Raumteile,

den Raum erst ermöglicht (während er sonst gleichsam mit Abgrün-

den durchsetzt wäre). Die Stetigkeit gibt dadurch dem Raume erst

jene Art von Vereinheitlichungsmöglichkeit oder Beziehbarkeit der

Raumstellen, die in der räumlichen G e s t a l t sowohl (mit Einheit

ihres Innenraumes) wie im Gestaltenzusammenhang oder der E i n -

h e i t d e r G e s t a l t e n verwirklicht wird. Die Stetigkeit führte

auch auf den g e g l i e d e r t e n R a u m u n d a u f d i e N i c h t -

u m k e h r - / b a r k e i t d e s R a u m e s , den gerichteten Raum.

Denn nur dadurch ist Stetigkeit (als dem Nicht-Nebeneinander und

der Nicht-Gleichgültigkeit der Raum teile gegeneinander) möglich:

weil der Raum nicht leer, nicht bestimmungslos sein kann. Das

sagt aber bereits, daß er durch Zuständlichkeiten (die sich verräum-

lichen) gebildet wird, daß er mithin gegliedert ist, mithin auch ge-

richtet ist und seine Strecken nicht umkehrbar sind. — Zuletzt

zeigte denselben Sachverhalt die D u r c h d r i n g l i c h k e i t an,

die darin bestand, daß verschiedene Dinglichkeiten (Substanzen)

sich miteinander verräumlichen, so daß sie, von außen gesehen, den

„gleichen Raum“ innehaben, sich durchdringen, nach Maßgabe der

Verträglichkeit jener Raumwurzeln.

An all diesem zeigte sich die immaterielle Wurzel des Raumes, das

gleichsam Intelligible, das Raumlose im Raume.