Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4778 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4778 / 9133 Next Page
Page Background

466

[522/523]

Natur, und gehört daher dem Geiste nur nach Weise von Entspre-

chungen des inneren ganzheitlichen Lebens an, und zwar durch Ge-

zweiung höherer Ordnung

1

.

Da die stofflichen Eigenschaften überhaupt nicht aus Ideen ent-

springen, können diese Eigenschaften auch keine „Teilnahme“ der

Ganzheit an der betreffenden Idee bedeuten und somit abermals aus

den konkreten keinen „Versammlungsort“ von Ideen Ganzheiten

machen.

F.

Die B e s o n d e r h e i t d e r E i n z e l w e s e n , a b e r

a u c h d e r G a t t u n g e n , w i r d d u r c h d i e g a n z -

h e i t l i c h e A u f f a s s u n g d e r I d e e e r k l ä r t

(Das principium individuationis)

1. L e h r g e s c h i c h t l i c h e r V o r b l i c k

Um in dieser wichtigen Frage ganz klar zu sehen, sei eine kurze

lehrgeschichtliche Betrachtung unserer Untersuchung vorangestellt. /

In den früheren philosophischen Lehrgebäuden, in denen der Be-

griff der Idee vorkam, mußte die Frage beantwortet werden, wo-

durch die einzelnen Dinge oder ihre Ideen zu besonderen, einzig-

artigen, individuellen würden, es entstand dadurch das Lehrstück

vom principium individuationis. Erst in den neueren naturalisti-

schen Lehrgebäuden, welche die „Idee“ leugneten, wurde dieses

Lehrstück ausgeschieden.

Die Schwierigkeiten der Erklärung der Individuation hingen

mit den Grundsätzen der Jenseitigkeit und Diesseitigkeit eng

zusammen. Die Jenseitigkeit verlangte die eine, allgemeine Idee

und mußte, wie wir schon in anderem Zusammenhange sahen, die

individuellen Abweichungen als Zurückbleiben hinter der Idee an-

sehen. Die Schuld daran wurde der Materie zugeschoben, die als das

Nicht-Seiende die Dinge zu einem Gemisch von Sein und Nichtsein

machte und auch verhinderte, daß sie die reine Gestalt (das reine

1

Siehe oben S. 461 ff.