Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5027 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5027 / 9133 Next Page
Page Background

[97/98]

151

sich verwandeln“ fehlt. Sie ist hier nicht mehr möglich, da der

Gestaltwandel, den jene Formel bezeichnet, hier nicht stattfindet.

Man kann nicht sagen: Veranstaltung ist vor Kultus, aber will sich

in Kultus „verwandeln“; oder: Veranstaltung ist vor Wirtschaft,

aber will sich in Wirtschaft „verwandeln“ und so fort. Man kann

nur sagen: Veranstaltung will anderes Handeln veranlassen, be-

wirken; Wirtschaft will anderes Handeln „ermöglichen“ (durch

Mittel). Der Sachverhalt ist dieser: Alles vorgeordnete Geistige muß

sich in das nachgeordnete Geistige verwandeln, sich in ihm erfüllen,

z. B. der Glaube im Wissen; und alles Handeln muß Geistiges (un-

mittelbar oder mittelbar) entfalten; a b e r H a n d e l n k a n n

s i c h n i c h t i m H a n d e l n a n d e r e r A r t e n t f a l t e n ,

verwandeln; Handeln kann anderes Handeln entweder nur hervor-

locken, als Organisation, oder Mittel dafür beschaffen, es ermög-

lichen (als Wirtschaft).

Diese Erwägungen zeigen, daß ein im Handeln selber liegender

Vorrang nicht besteht. Er liegt nur im Geistigen. Das leuchtet ein,

da zuletzt jedes Handeln nur um des Geistigen willen ist, das es

entweder ausdrücken oder veranstal- / tend hervorrufen oder er-

möglichen soll. Wir kleiden diese Einsicht in den Satz:

(10)

H a n d e l n h a t v o r H a n d e l n k e i n e n a r t -

e i g e n e n V o r r a n g ; zwischen Handeln und Handeln gibt es

nur einen vom Geistigen a b g e l e i t e t e n V o r r a n g . —

„Arten“ des Handelns bedeutet lediglich ein verschiedenes A b -

z i e l e n d e s H a n d e l n s a u f G e i s t i g e s . Darum gilt:

darstellendes Handeln will sich nicht in Wirtschaft verwandeln,

sondern ist selbst schon verwandelter Geist (Ausdruck eines Geisti-

gen); veranstaltendes Handeln will sich nicht in Wirtschaft ver-

wandeln noch in darstellendes Handeln, sondern ist selbst schon

Ausdruck eines Geistigen, und zwar eines die Aktuierungsformen

des Geistursprünglichen und seiner Ableitungen überschauenden

und beurteilenden Geistigen (ein Punkt, der oben berührt wurde).

Nun wird auch verständlich, daß der frühere Satz (7) „Veranstalten-

des Handeln ist vor darstellendem Handeln“ noch eine erweiterte

Form verlangt

1

.

(11)

V e r a n s t a l t u n g ( A n s t a l t , O r g a n i s a t i o n )

1

Zu den Sätzen

II

, 11a, b und c sowie 12 und 13 vgl. ergänzend unten

S. 154 ff.