Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5044 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5044 / 9133 Next Page
Page Background

168

[106/107]

als wirkliche und handgreiflich bestimmte? — so zeigt sich, daß sie

gar vielfach erscheinen. Religion, Wissenschaft, Kunst z. B. finden

wir auf der Stufe des Volkstums als völkisch gelebte und verwirk-

lichte Religiosität, als völkische Kunst, völkische Wissenschaft; wir

finden sie dann aber auch — wenn schon in abgeblaßter Gestalt —

im engeren Kulturkreise der germanisch-romanischen Völker und

im weiteren Kreise der abendländischen Völker und schließlich der

Menschheit überhaupt.

Es folgt daraus, daß wir die bisher betrachteten Teilinhalte als

reine und gleichsam noch „artlose“ Teilganze bestimmen müssen;

und sie den im Stufenbau der Menschheitsgesellschaft jeweils er-

scheinenden, bestimmt „gearteten“ gegenüberzustellen haben. Ihre

handgreiflich bestimmte Artung erlangen die im Stufenbau erschei-

nenden Teilganzen jeweils ganz nach der Stufe, auf der sie erschei-

nen, das heißt nach ihrem S t u f e n w e r t e .

Daraus folgt, daß die Vorrangverhältnisse in der Seitengliederung

zu unterscheiden sind von den Vorrangverhältnissen in der Tiefen-

gliederung, das heißt im Stufenbau: Die Vorränge in der Seiten-

gliederung geben den Vorrang zwischen den abstrakten, sozusagen

noch artlosen Teilinhalten an; die Vorrangverhältnisse im Stufen-

bau dagegen den Vorrang zwischen der höheren und niederen Stufe.

Die Sätze, die sich hieraus ergeben, sind einfach und bedürfen keiner

weit ausholenden Begründung. Sie lauten:

(15)

Die h ö h e r e n S t u f e n g e h e n v o r d e n i n

i h n e n b e f a ß t e n n i e d e r e n ; die allgemeineren Ganzheiten

gehen vor den besonderen. Zum Beispiel: Staat ist vor Gau, Gau ist

vor Gemeinde, Gemeinde ist vor Staatsbürger; Weltwirtschaft ist

vor Volkswirtschaft, Volkswirtschaft ist vor Betrieb, Betrieb ist vor

Betriebsglied (dem einzelnen Wirtschafter); und allgemein: G a t -

t u n g i s t v o r A r t .

(16)

Die g e a r t e t e n T e i l i n h a l t e h a b e n b e i g l e i -

c h e m S t u f e n w e r t e u n t e r e i n a n d e r j e w e i l s d i e -

s e l b e n V o r r a n g v e r h ä l t n i s s e w i e d i e a r t l o s e n .

(17)

G e i s t i g e r S t u f e n b a u h a t d e n V o r r a n g v o r

d e m S t u f e n b a u d e s H a n d e l n s , das ist der Anstalten

(Organisationen).

Daraus ergeben sich folgende besondere Anwendungen.