Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5048 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5048 / 9133 Next Page
Page Background

172

[110]

Erst dieser Satz, daß der Vorrangbereich oder die Ausgliederungs-

fülle der Überganzheit nicht überall gleich sei, lehrt die Vor-

rangsverhältnisse im Stufenbau ganz verstehen und würdigen. Da

ferner, wie erwähnt, die Erkenntnis des jeweiligen Umfanges der

Ausgliederungsfülle nur durch Beobachtung und Erfahrung mög-

lich ist, so wird mit dem Begriffe der „Ausgliederungsfülle“ das

e m p i r i s c h - a n a l y t i s c h e V e r f a h r e n in alle ganzheit-

liche Wissenschaft eingeführt! Insbesondere sind mit ihm auch in die

Gesellschaftslehre und die besonderen gesellschaftlichen Wissenschaf-

ten alle jene erfahrungsmäßigen und geschichtlichen Bestandteile

eingeführt, die ihnen unentbehrlich sind, wenn sie über die rein

spekulative Grundlage hinauskommen und Wissenschaften von der

lebendigen Wirklichkeit geschichtlichen Geschehens werden wollen.

Dennoch liegt in solcher planmäßiger Aufnahme der erfahrungs-

mäßigen Zergliederung nicht etwa ein Rückfall in das sogenannte

„induktive Verfahren“, das für die Geisteswissenschaften überall

eine Barbarei ist. Denn die Erforschung der Vorrangverhältnisse

bleibt stets ein Eindringen in ein Geistiges, in das innere Wesen des

Gegenstandes, ein Verstehen seines Sinngehaltes.

Zur Kennzeichnung der Stufen in der absteigenden Gliederung

von Gattung und Art ist es nötig, daß man sich über ihre Eigen-

schaft, die Erscheinungsstätte, gleichsam der Mutterschoß für die

abgezogenen, artlosen Teilinhalte zu sein, vollständig klar werde.

Hier ergibt sich für den Begriff der Stufe der Satz:

(20)

Nur dasjenige darf als vollwertige Stufe in der Tiefenglie-

derung der gesellschaftlichen Ganzheit aufgefaßt und demgemäß

mit einem eigenen Vorrang begabt gedacht werden, was grundsätz-

lich alle Teilinhalte in sich vereint. Solche Fragen können aber, das

liegt am Tage, nicht rein theoretisch entschieden werden, sondern

ihre Lösung muß auf Grund einer zergliedernden Untersuchung, die

sich auf den geschichtlichen und völkerkundlichen Erfahrungsstoff

stützt, erfolgen.